
Berg, Krieg, Musik: Der Regisseur Joseph Vilsmaier ist mit Heimatfilmen und Historiendramen bekannt geworden. Ein Nachruf.

Berg, Krieg, Musik: Der Regisseur Joseph Vilsmaier ist mit Heimatfilmen und Historiendramen bekannt geworden. Ein Nachruf.

Rosa von Praunheim zeichnet in „Darkroom – Tödliche Tropfen“ eine Verbrechensserie nach. Sie spielt im Berlin des Jahres 2012.

Marina Frenk erzählt in ihrem Roman „Ewig her und gar nicht wahr“ von ihren russisch-jüdischen Wurzeln. Am Mittwoch tritt sie in der Volksbühne auf.

Die britische Komikertruppe Monty Python hat den Humor revolutioniert. Nun ist ihr Mitglied Terry Jones gestorben, der auch als Kopf der Kinofilme fungierte.

Acht Jahre lang war die Friedrichswerdersche Kirche wegen Bauschäden geschlossen. Nun öffnet der Schinkel-Bau wieder. Den Auftakt machen Tage der offenen Tür.

Im isländischen Drama „Milchkrieg in Dalsmynni“ kämpft eine stoische Bäuerin gegen die monopolistische Agrargenossenschaft.

Wolf Kahlen nennt sich selbst Urständler, weil er seine Kunst den Urempfindungen des Lebens widmet. Heute wird er 80 Jahre alt. Eine Gratulation.

Wie man für eine 2000 Jahre alte Geschichte eine zeitgemäße Ästhetik schafft: Der Oberammergauer Stefan Hageneier stattet die weltbekannten Passionsspiele aus.

„Judy“ von Regisseur Rupert Goold inszeniert das letzte Comeback der Entertainerin und Schwulenikone. Der Film zeigt ihren inneren Kampf mit sich und der Welt.

Stirbt die Revue aus? Berndt Schmidt, der Intendant des Friedichstadt-Palasts, im Interview über die Geschichte und Zukunft einer unterschätzten Kunstform.

Weihnachtszeit ist Familienzeit. Höchste Zeit, sich über das Phänomen Familie ein paar Gedanken zu machen. Diesmal: Fernsehfamilien.
Dünnes Fell, große Besetzung: Tom Hooper hat Andrew Lloyd Webbers Musicalwelterfolg „Cats“ verfilmt. Zu sehen ab dem 25. Dezember.

Die neueste Blüte des Zwanzigerjahre-Hypes: die Jukebox-Revue „Berlin Berlin“ im Admiralspalast vereint Jazzstandards, Musicalnummern und Berliner Schlager.
Durch „Babylon Berlin“ wurde sie weltweit zum Gesicht der „Neuen Frau“ der 20er. Privat gibt Liv Lisa Fries das Gegenbild zu ihrer Figur Charlotte Ritter.

Sie ist erst elf und schon für den Europäischen Filmpreis nominiert: Eine Begegnung mit Helena Zengel, der Heldin des Dramas „Systemsprenger“.

Unterwasserwelten, Stadt und Kunst. Am U-Bahnhof Kleistpark lädt die Ausstellung "Power Cage - Experimentalraum Aquarium" zum Abtauchen ein.

Tortenplatten sind Avantgarde: Die Ausstellung „Dekor als Übergriff“ im Kreuzberger Museum der Dinge zeigt todschickes Spritzdekor der Weimarer Republik.

"Stille Nacht" und "Last Christmas" müssen sein: Jazztrompeter Till Brönner macht es sich in Berlin auf seiner „Better than Christmas“-Tour gemütlich.
Nach den Musikanten kommen die Akrobaten: Der Cirque du Soleil bespielt ab Oktober 2020 das Theater am Potsdamer Platz. Doch womit eigentlich?
Selbstfindungsgedusel vor Pinguin-Kulisse: Titelheldin Bernadette reist an das eisige Ende der Welt, um dem Frust ihres Hausfrauenlebens zu entkommen.

Weggehen, um Weihnachten heim zu kommen: Die Miniserie „Zeit der Geheimnisse“ mit Christiane Paul erzählt eine virtuos verschachtelte Familiengeschichte

Schlagergrusel, Fernsehflitter: Die Pfisters holen im Berliner Tipi das Beste aus Cindy & Bert heraus.

Jan-Ole Gerster gelingt ein Gegenentwurf zum Close-Up-Kino. Harfouch spielt die enttäuschte Pianistin. Und streift durch ein Berlin, das fast an Paris erinnert.

Nach dem Krach um "unkritische" Filme über Rechte: Das Filmfestival Dok Leipzig ringt mit der Wahrheit - erstmalig auch auf einem Symposium.
öffnet in neuem Tab oder Fenster