
Normalo unter Rampensäuen: Eine Begegnung mit dem Berliner Kabarettisten und „Auerhaus“-Autor Bov Bjerg.

Normalo unter Rampensäuen: Eine Begegnung mit dem Berliner Kabarettisten und „Auerhaus“-Autor Bov Bjerg.

Mensch gegen Natur, Sohn gegen Ersatzvater: Jan Zabeils meditatives Dolomiten-Drama „Drei Zinnen“ zerbröselt herkömmliche Männlichkeitsbilder.

Sammeln als Subversion: Peter Herbert hat die Lehre von den missgestalteten Zündhölzern erfunden, die Lumomonsterologie.

Ob im Maxim Gorki Theater oder beim Festival Shtetl Neukölln: Daniel Kahn und seine Band The Painted Bird feiern ihren ganz eigenen Klezmer-Mix. Eine Begegnung.

Die Berlinale braucht bald eine neue Leitung. Wer wird Dieter Kosslicks Nachfolger? Und wer entscheidet darüber? Fragen und Antworten zum Thema.

Neuausrichtung der Berlinale: Mit dem Ende der Ära Kosslick setzt Kulturstaatsministerin Monika Grütters auf den Rat von Filmschaffenden.

In Weißensee haben einst Fritz Lang und Marlene Dietrich gedreht. Das 1929 hier eröffnete Stummfilmkino Delphi fiel Ende der Fünfziger in einen Dämmerschlaf - und wurde jetzt endlich wieder eröffnet.

Der preisgekrönte Buchkünstler Robert Nippoldt hat das Berliner Leben der Weimarer Republik in Zeichnungen gebannt. Eine Begegnung.

Der Fotograf und Videokünstler Cyrill Lachauer spürt in der Berlinischen Galerie amerikanischen Mythen nach.

Rache ist Steinzeit: Felix Randaus Alpenwestern „Der Mann aus dem Eis“ erzählt vom Gletschermann aus dem Ötztal. Und Jürgen Vogel ist Ötzi.

Eberhard Fechners Filme haben wortwörtlich Geschichte geschrieben. Jetzt würdigt die Akademie der Künste den Regisseur.

Rosa von Praunheim feiert seinen 75. Geburtstag standesgemäß mit einem neuen Film: „Überleben in Neukölln“. Ein Treffen mit dem Regisseur und Juwelia, der Heldin der Doku.

Fiktiver Prozess, reales Leiden: Der Schweizer Regisseur und Dramatiker Milo Rau inszeniert „Das Kongo Tribunal“ als Theater im Film.

Mainstream? Nicht mit uns! Seit 50 Jahren bringt das Indielabel Trikont Musik jenseits aller Moden heraus.

In jeder Beziehung frei: Der Schauspieler Hans-Michael Rehberg ist mit 79 Jahren in Berlin gestorben. Ein Nachruf.

Der Dokumentarfilm „Machines“ zeigt in meditativen, ungeschönten Bildern den Alltag in der Textilindustrie in Indien, den Schmerz der arbeitenden Menschen - und ihre Würde.

Erzählen auf Augenhöhe: Beobachtungen und Einordnungen zum Abschluss der 60. Ausgabe des Dokfilm-Festivals in Leipzig.

Morden, um frei zu sein: „Lady Macbeth“ erzählt vom radikalen Aufbegehren gegen gesellschaftliche Konventionen.

Vom Vorzeigefestival der DDR zum internationalen Treffpunkt der Dokumentarfilmer: das Filmfest für Dokumentar- und Animationsfilm in Leipzig feiert 60. Geburtstag.

Freies Denken, funkelnde Sprache: Die Berliner Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Silvia Bovenschen ist gestorben.

Die Paraderolle von Sophie Berner ist Sally Bowles aus „Cabaret“. Jetzt startet die Sängerin solo durch. Eine Begegnung.

Blitzender Wortwitz und schimmernde Moll-Melodien: Der Kabarettist Sebastian Krämer gibt eine großartige Show im Heimathafen Neukölln.

Hip-Hop aus Berlin: Der Rapper und Soulmusiker BRKN spielt im Kreuzberger Bi Nuu ein umjubeltes Konzert.

Berlins Öfen kamen einst aus Velten, hier arbeitete auch Hedwig Bollhagen Das Doppelmuseum in einer Keramikfabrik erzählt davon – doch die wird nun verkauft
öffnet in neuem Tab oder Fenster