
Die Neuköllner Oper widmet dem Tod von Benno Ohnesorg ein Musiktheaterstück. Ein Probenbesuch bei „Der Schuss“.

Die Neuköllner Oper widmet dem Tod von Benno Ohnesorg ein Musiktheaterstück. Ein Probenbesuch bei „Der Schuss“.

Hier die Gläubigen, da die Stadt: Das Fest der Christen färbt die Straßen orange – aber nur in Teilen. Ein Spaziergang durch eine Freiluftbühne.

Neukölln knallhart: Die Gangster-Serie „4 Blocks“ erzählt vom Leben arabischer Clans in Berlin. So eine deutsche Serie hat man noch nie gesehen.

Neukölln knallhart: Die Gangster-Serie „4 Blocks“ erzählt vom Leben arabischer Clans in Berlin. So eine deutsche Serie hat man noch nie gesehen.

Alexander Kleider feiert in seiner Feelgood-Doku „Berlin Rebel High School“ die freie Schule für Erwachsenenbildung in Kreuzberg.

Oberschöneweide hat ein neues Kunstquartier: Die Reinbeckhallen eröffnen mit einer Schau der Fotografin Sibylle Bergemann.

Ein selbstironisches Musical über das Schreiben eines Musicals: „Titel der Show“ in deutscher Erstaufführung im Admiralspalast.

Monika Schindler ist mit Leib und Seele Schnittmeisterin. Jetzt erhält sie den Deutschen Filmpreis für ihr Lebenswerk. Ein Hausbesuch.

Schauspieler Tom Schilling über sein düsteres Debütalbum „Vilnius“, die Schönheit der Schwermut und die Unmöglichkeit, Kinder narbenfrei zu erziehen.

Poppig, grafisch oder auch ordentlich: Der Stadtführer "Berlin - Die Schönheit des Alltäglichen" und eine Ausstellung entdecken die Faszination des Seriellen in der Hauptstadt.

Wenn Zahnstocher Wunder tun: Das Stadtmuseum Berlin beleuchtet mit „Sankt Luther“ den Kult um den Reformator.

Jeden Morgen kommt die Reinigungskraft und haut ihn um. Dabei soll er doch standfest sein. Schlimmer noch: Mein persönlicher Plastik-Bibelübersetzer ist auch nicht bibelfest. Eine Glosse.

Wohnen im Nachkriegs-Berlin: Die Ausstellung „Gern modern?“ im Berliner Museum der Dinge erzählt davon, wie die Deutschen durch die richtige Einrichtung zu besseren Bürgern werden sollten

Landfrust statt Landlust: Alina Herbing erzählt in ihrem Romandebüt „Niemand ist bei den Kälbern“ von den Schrecken der deutschen Provinz. Eine Begegnung.

Es geht auch anders: Der packende Dokumentarfilm „Bauer unser“ entwirft ein komplexes Bild der Agrarindustrie - und hinterfragt ihre weitreichenden Abhängigkeiten.

André Heller ist ein Schausteller der Künste, ein Alleskönner, dessen Tatendrang und Poetentum im Großen wie im Kleinen zu begeistern weiß. Eine Gratulation zum 70. Geburtstag.

Er hat Intendanten kommen und gehen sehen. Achim Busch war 41 Jahre Bühnenmeister der Volksbühne. Heute führt er durchs Haus und seine Geschichte. Ein Rundgang.

Am Freitag ist der Große Zapfenstreich, die Verabschiedung von Joachim Gauck. Welche Lieder hat er sich dafür ausgesucht und was sagen diese über ihn aus?

Quirlig: Die australische Show „Scotch & Soda“ gastiert im Chamäleon Theater in den Hackeschen Höfen.

Carolin Genreiths gewagter Dokumentarfilm „Happy“ erzählt von der Auseinandersetzung einer Tochter mit dem in eine junge Thailänderin verliebten Vater..

Was ist eigentlich gute Unterhaltung? Entertainerin Maren Kroymann sinniert über eine viel diskutierte Frage.

Vor 25 Jahren erfanden Holger Klotzbach und Lutz Deisinger die Bar jeder Vernunft. Später kam das Tipi am Kanzleramt dazu. Zuerst lief es nicht nur rund, da mussten sie Auto und Flügel opfern.

102 Vorstellungen, 2000 beteiligte Dörfler, 450 000 Besucher – die oberbayerischen Gesandten beschwören für 2020 die Superlative. Es sollen sogar neue Jesus-Texte hinzu erfunden werden.

Andreas Martin Hofmeir ist ein Tausendsassa an der Tuba. Jetzt kommt der Professor und Ex-Popstar erstmals als Kabarettist nach Berlin. Ein Gespräch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster