
Die Welt geht unter, aber die Menschen wurschteln trotz des Klimawandels einfach weiter: Karen Duves dystopischer Gender-Roman „Macht“.

Die Welt geht unter, aber die Menschen wurschteln trotz des Klimawandels einfach weiter: Karen Duves dystopischer Gender-Roman „Macht“.

Echtes Heimatgefühl: Volker Koepp feiert im Berlinale Forum die Uckermark und zeigt in „Landstück“ innige Impressionen gefährdeter Naturschönheit.

Georg Friedrich ist eigentlich auf Schurken und Nebenrollen abonniert. In „Aloys“ spielt er erstmals eine Hauptrolle - und zeigt sich introvertiert.

Sie spielt mit einer brodelnden Aggressivität: Karin Hanczewski ist „Lotte“ im Perspektive-Debüt von Julius Schultheiß. Eine Begegnung mit dem Duo.

Auf der Pressekonferenz zu "Jeder stirbt für sich allein" sprechen Daniel Brühl und Emma Thompson über Flüchtlinge und das britische EU-Referendum.

Endlich eine, die lustige Filme macht. So hieß es in den Achtzigern über Doris Dörrie. Dabei verfolgt sie doch ein ganz anderes Ziel. Unser Blendle-Tipp

Starke Charaktere, unsichere Welt: Die Perspektive Deutsches Kino erzählt vom Ernst und vom Spiel des Lebens.

Eva Mattes spielt in „Der gute Mensch von Downtown“ am Theater Ramba Zamba. Ein Probenbesuch in Prenzlauer Berg.

Nichts ist sicher: In der Perspektive Deutsches Kino dominieren starke, titelgebende Helden und die Suche nach einem Platz in der unsicheren Welt.

Das Kino Babylon Mitte in Berlin lädt zum Indo-German Filmweekend. Zu sehen ist auch der Bollywood-Blockbuster "Dilwale" mit Shah Rukh Khan und Kajol.

Vom Anarcho-Kabarettisten zum Impresario: Holger Klotzbach, Chef von Tipi am Kanzleramt und Bar jeder Vernunft, wird 70. Ein Gespräch.
Warmer Bariton, expressive Mimik: Dennis Weißert hat den Bundeswettbewerb Gesang gewonnen. Jetzt tritt er im Wintergarten auf.

Im Kino: Die Berlin-Komödie „Gut zu Vögeln“ erzählt vom unreifen Paarungsverhalten von Thirtysomethings und lässt dabei keinen derben Kalauer aus.

Schwere Brüste, schweres Leben: Peter Kleinert entstaubt an der Schaubühne Brechts Lehrstück „Die Mutter“.

Moritz Bleibtreu und Jürgen Prochnow liefern sich in der Verfilmung von Martin Suters Bestseller: „Die dunkle Seite des Mondes“ einen Schlagabtausch.

Sie war die ideale Frau des deutschen Nachkriegskinos: Zum Tod der Schauspielerin Ruth Leuwerik.

In Stöckel schlüpfen und am Trapez hängen? Das funktioniert gleichzeitig, wie die Show "Wunderkammer" im Chamäleon Theater in den Hackeschen Höfen zeigt.

Feinnervig komisch: Die Schauspielerin, Regisseurin und Produzentin Diane Keaton wird heute 70.

André Herzberg hätte nie gedacht, dass er mal gläubig wird. Doch genau das passierte dem Pankow-Sänger und Autor des Romans "Alle Nähe fern"

Devid Striesow spielt Hape Kerkeling in der Verfilmung seines Pilgertagebuchs „Ich bin dann mal weg“.

Ob Kylie Minogue, Helene Fischer, Sharon Jones, Tom Gaebel oder die Band Erdmöbel: Wer auf sich hält, macht Alben zum Fest. Ein Streifzug mit Glöckchengeklingel.
Die Seele der Tafel: Teller und Schalen der Berliner Porzellandesignerin Stefanie Hering sind weltweit begehrt. Jetzt stellt das Haus am Waldsee ihre Arbeiten aus.

Frisch, fromm, fröhlich, frei: Alain Gsponer hat den Kinderbuchklassiker „Heidi“ neu verfilmt – mit Bruno Ganz und Katharina Schüttler.

Jazz bis Avantgardepop: Die Berliner Pianistin und Sängerin Johanna Borchert ist eine Klangsucherin. Jetzt tritt sie in der Berghain Kantine auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster