
Die Akademie der Künste Berlin hat mit Werner Heegewaldt einen neuen Archivdirektor bestimmt. Seine Vorgängerin war überraschend kurz im Amt.

Die Akademie der Künste Berlin hat mit Werner Heegewaldt einen neuen Archivdirektor bestimmt. Seine Vorgängerin war überraschend kurz im Amt.

Das Museum in der Kulturbrauerei zeigt eine Überblicksausstellung zum DDR-Design: „Alles nach Plan?“.

Warmherzig und heiter: Britta Wauers Dokumentarfilm "Rabbi Wolff" über einen ausgesprochen unkonventionellen Geistlichen.

Ihre Porträts umarmen den Menschen: Ein Nachruf auf die Berliner Kulturfotografin Erika Rabau.

Realfilm und Animation fulminant gemischt: Die Neuauflage von Disneys „The Jungle Book“ schickt Mogli in ein Actionspektakel.

Vor der Premiere ihres „Berlin-Spezials“ in der Bar jeder Vernunft: ein Gespräch mit den Musikkabarettisten Pigor & Eichhorn

Stadt der anderen Leute: Die Kino-Doku "Sommer in Wien" zeigt das sonnendurchglühte Leben jenseits der Touristenherrlichkeit des Rings.

Die Sängerin Helen Schneider ist in vielen Musikstilen zu Hause. Jetzt spielt sie in „Der Ghetto Swinger“ am Ku’damm-Theater. Eine Begegnung.

Jetzt sind sie wieder unverlangt ins Haus geflattert. Mit dem Mund oder Fuß gemalte Postkarten von Künstlern wie Thomas Kahlau aus Caputh. Der kann davon leben und will nur eines nicht: Mitleid.

Das Feelgood-Movie „Eddie the Eagle“ feiert den einzigen britischen Olympia-Skispringer.

Soulman aus Bayern: Stefan Dettl, der Frontman von La Brass Banda, stellt in Berlin sein neues Album mit einem Konzert vor.

Von wegen trister Osten: Das Werkbundarchiv - Museum der Dinge in Berlin zeigt Gebrauchsgrafik der DDR.

Jetzt flattern sie wieder unverlangt ins Haus. Mit dem Mund oder Fuß gemalte Postkarten von Künstlern wie Thomas Kahlau. Der kann davon leben und will nur eines nicht: Mitleid. Unsere Blendle-Empfehlung.

Jetzt flattern sie wieder unverlangt ins Haus. Mit dem Mund oder Fuß gemalte Postkarten von Künstlern wie Thomas Kahlau. Der kann davon leben und will nur eines nicht: Mitleid. Unsere Blendle-Empfehlung.

„Schellen-Ursli“: Xavier Koller verwandelt das berühmte Schweizer Bilderbuch in einen Kinofilm.

Kreuzbrav: „Auferstanden“ mit Joseph Fiennes als römischen Tribun, der in Jerusalem dem verschwundenen Leichnam Christi nachspürt.

Stern am Showhimmel: Der großen Sängerin und Schauspielerin Liza Minnelli zum 70. Geburtstag.

Volker Hauptvogel ist ein Veteran des alten West-Berlin. In „Fleischers Blues“ erzählt er vom seligen Anarcholeben. Ein Kiezspaziergang.

Ikone ihrer Zeit: die Fotoausstellung "Elizabeth Taylor - Grit and Glamour" in der Deutschen Kinemathek Berlin.

Singen, was nicht zu sagen ist: Friedrich „Supergeil“ Liechtenstein präsentiert seine neue Show im Heimathafen Neukölln: „Schönes Boot aus Klang“.

Literatur und Musik sind von ihrem wunderschönen Gesang fasziniert, der jetzt wieder im Morgendämmer ertönt - die Amsel.

Alle Filme gezeigt, alle Bären verliehen. Und wie war’s? Wir blicken zurück auf zehn Tage Filmfestival von Amour bis Zaun, von Allmächtiger bis Zweitfrau. Unser A-Z zum Abschluss der Berlinale.

Auf der Berlinale ist Gérard Depardieu in der Agrarkomödie „Saint Amour“ zu sehen. Ein groteskes, poetisches, sentimentales Roadmovie. Auf dem Festival lobt er Putin und hackt auf französischen Komödienmachern herum.

Drei Generationen in einer baufälligen Ein-Zimmer-Hütte: Maximilian Feldmann und Luise Schröder porträtieren eine Roma-Familie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster