
Kirmes-Rock: Rammstein spielen in der Berliner Wuhlheide zwei ausverkaufte Konzerte, bei denen sie routiniert ihrem Provokationsbusiness nachgehen. Inklusive Raketen, Gummi-Piephahn und einer dampfenden Gulaschkanone.

Kirmes-Rock: Rammstein spielen in der Berliner Wuhlheide zwei ausverkaufte Konzerte, bei denen sie routiniert ihrem Provokationsbusiness nachgehen. Inklusive Raketen, Gummi-Piephahn und einer dampfenden Gulaschkanone.
Gustav Peter Wöhler singt so gut, wie er schauspielert – und das nun auch auf Deutsch. "Wegen Mir" heißt sein neues Programm, das er in der Berliner Bar jeder Vernunft präsentiert. Ein Konditoreibesuch mit dem Sänger.

Die Filmemacherinnen Canan Turan und Aslı Özarslan dokumentieren in ihrem Film-Doppel „Canım Kreuzberg“ die Geschichte ihres Kiezes. Ein Spaziergang.

Nabelschau: Wolfram Huke ist Single und war noch nie etwas anderes. Küsse, Sex - hatte er nie. Jetzt hat er über sich selbst einen Dokumentarfilm gedreht, „Love Alien“.
Das muss ihm erst einmal einer nachmachen: Seine "Lapsuslieder" dauern höchstens eine halbe Minute - und sind eher poetisch als komisch. Marco Tschirpke ist der Intellektuelle unter den deutschen Klavierkabarettisten.

Im Schnaps ist Wahrheit. Findet jedenfalls Thomas Kochan, ein Ethnologe, der in Prenzlauer Berg Spirituosen verkauft. Er muss es wissen: Er hat seine Doktorarbeit über Trinkkultur in der DDR geschrieben.

Als Brigitte Eicke 15 ist, fallen Bomben auf Prenzlauer Berg. Sie will einfach nur leben und führt ein Tagebuch, das jetzt als Buch herauskommt. Eine Begegnung.
Als Brigitte Eicke 15 ist, fallen Bomben. Sie will einfach nur leben und führt ein Tagebuch, das jetzt herauskommt. Eine Begegnung.

Vor 65 Jahren experimentierte der Fotograf Heinrich Heidersberger mit Lichtkanonen. Jetzt werden seine Bilder in der Galerie Petra Rietz wieder entdeckt.
Tanzverbote, Weltkriegsbomben, Witwenbälle und Flimmerballons – Clärchens Ballhaus hat viel erlebt, seit es vor 100 Jahren eröffnet wurde. Aber noch immer geht es um die simple Frage: „Tanzen Sie?“.
Dem Architekten Peter Zumthor zum 70.
Der Dokumentarfilm „Fremd“ schildert die Odyssee eines Flüchtlings von Afrika nach Europa.

Rampensau bleibt Rampsensau. Dem Fernseh-Talkmaster Reinhold Beckmann gelingt es auch als Musiker sein Publikum zu packen: mit einer Mischung aus Jazz, Bossa, Polka und Rock.

Popstar der Kinderzimmer, Gott ewiger Jugend: Im Berliner Ensemble spinnt Robert Wilson den Mythos Peter Pan weiter.
Vom Ballroom-Feger zur Retropop-Sängerin: Die Niederländerin Iris Romen ist gern von gestern. Ein Treffen in historischer Kulisse.
Von Grillen bis Cabrio: Die ersten Plusgrade erreichen die Hauptstadt und die Temperatur soll weiter steigen. Genau der richtige Zeitpunkt für sechs besondere Saisonrituale, die wir kaum noch erwarten können.
Schülerdrama, Vampirfilm, Psychoschocker: Die Berliner Schauspielerin Jennifer Ulrich schont sich bei ihren Rollen nicht.

Unsere Mütter, unsere Väter, unsere Trümmer: Ein neuer Bildband zeigt das Berliner Leben um 1950, wie es Ernst Hahn mit der Kamera festgehalten hat.

Nein, Barbra Streisand kommt wieder nach Berlin! Das ist aufregend, auch wenn es letztes Mal noch deutlich sensationeller war.

Eike von Stuckenbrok war ein hyperaktives Kind. Deshalb wurde er Artist – und jetzt auch noch Regisseur. In Westdeutschland wurde seine Varietéshow aufgeführt und als "sehr Berlin" gelobt.

Erst vor vier Monaten hatte der Admiralspalast den neuen Leiter Thomas Gross vorgestellt, nun ist er schon wieder weg. Nun soll eine Frau die angeschlagene Bühne aus der Krise führen: Nathalie Heinrich.

Paul Kuhn war Chef der SFB-Bigband, fand kein Bier auf Hawaii und seine Muskeln trainiert er täglich – „am Klavier“. Heute wird er 85. Wie es ihm geht? Rufen wir ihn doch mal an.

Steinzeit geht immer: Nach „Caveman“ und „Cavewoman“ kommt jetzt „Cavequeen“, der schwule Ableger des Theater-Dauerbrenners.

Einst Tischtennismeister, dann Sprüher und Rapper, jetzt Rocker – Hagen Stoll hat schon einiges durch. Jetzt erzählt der Sänger der Band Haudegen in einem Buch vom Aufwachsen im Marzahn der Wendezeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster