zum Hauptinhalt
Autor:in

Gunda Bartels

Jüdische Kulturtage in der Synagoge Rykestraße: Ben Becker, Giora Feidman – und die Singakademie.

Von Gunda Bartels

Stilvoll verwittert: Silly musizieren in der Zitadelle.

Von Gunda Bartels

Grober Unfug und Neue Musik: Das Kreuzberger BKA feiert 25. Geburtstag. Ein Treffen mit Gründern und Künstlerinnen.

Von Gunda Bartels
Feldspieler. Bille Behr, Stefan Behr und Martin Thoms (v. l.) von Theater Anu.

Bäume statt Bühne: Seit 15 Jahren spielt Theater Anu auf Plätzen und in Wäldern. Selbstverständlich darf auch das Tempelhofer Feld nicht fehlen, wo sie im August erstmalig spielen werden. Damit führen sie eine alte Tradition fort. Ein Freilufttreffen.

Von Gunda Bartels

Ob Rituale auf Reisen oder ein Hobbyin der schönen Jahreszeit: Sommerspielemüssen nicht stets olympisch sein. In denFerien erzählen wir hier alle paar Tage von einem saisonalen Lieblingszeitvertreib.

Von Gunda Bartels
Schwach: Die Kommerzialisierung öffentlichen Raumes geht dem Senat gegen den Strich. Beispiel: Checkpoint Charlie.

VIELFALT 2030 Das Stadtentwicklungskonzept 2030 des Senats befasst sich nur auf einer einzigen Seite mit der Kulturlandschaft Berlins. Festgestellt wird die wichtige Funktion von Kultureinrichtungen, von Baukultur und vielfältiger kreativer Szene „bei der Integration und Identitätsbildung der Stadtgesellschaft“.

Von Gunda Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })