zum Hauptinhalt
Autor:in

Gunda Bartels

Blickwechsel. Pia Marais analysiert den Sicherheitswahn der südafrikanischen Oberschicht.

Von Südafrika nach Berlin: Begegnung mit Pia Marais, der Regisseurin von "Layla Fourie". Der Film ist, nach "Gold", der zweiten deutschen Beitrag im Wettbewerb.

Von Gunda Bartels
Jördis Triebel (l.) spielt Linda, Lisa Hagmeister verkörpert Clara.

In Lars Kraumes „Meine Schwestern“ müssen drei Frauen damit umgehen lernen, dass eine von ihnen sehr bald an Herzschwäche sterben wird. Eine Begegnung mit zwei der Hauptdarstellerinnen: Jördis Triebel und Lisa Hagmeister.

Von Gunda Bartels
Traditionshaus. Das Bundesplatz-Kino wurde vor zwei Jahren renoviert. Es hat 87 Plätze und neuerdings auch einen Digitalprojektor. Zur Eröffnung von "Berlinale goes Kiez" am Sonnabend laufen hier vier neue Folgen von "Berlin Ecke Bundesplatz".

Expedition in den alten Berliner Westen: Die Langzeitdokumentation „Berlin Ecke Bundesplatz“ eröffnet die Reihe "Berlinale goes Kiez". Ein Treffen mit den Filmemachern und ein Besuch bei den Betreibern des Bundesplatz-Kinos.

Von Gunda Bartels

Großer Bahnhof: Henry Hübchen, Michael Gwisdek, Leander Haußmann und Sven Regener stellen ihre Filmklamotte „Hai-Alarm am Müggelsee“ vor

Von Gunda Bartels
Über Bord. Lesebühnenautor Tilman Birr lebt in Friedrichshain.

Nach 2800 Kilometern als Stadtbilderklärer hatte Tilman Birr genug gesehen – und wurde Kabarettist. Im Buch „On se left you see se Siegessäule“ erzählt er von seinen Abenteuern mit den Spreetouristen.

Von Gunda Bartels
Mutti reicht’s. Eigentlich erklärt die fiktive Wirtin Jutta Hartmann in ihrem Buch „Futschi Deluxe“ den Dienst am Gast zum hehren Prinzip. Wenn der sich schlecht benimmt, hat aber sogar Jutta irgendwann die Nase voll.

Die Neuköllner Kneipenwirtin Jutta Hartmann gibt in ihrem Kochbuch „Futschi Deluxe“ Tipps vom Herrengedeck bis zur Rixdorfer Bulette. Sie existiert zwar nur als Alter Ego des Comedians Bob Schneider – ist dafür aber umso umtriebiger.

Von Gunda Bartels
Nice Guys. „Django“ Jamie Foxx, Regisseur Quentin Tarantino und Christoph Waltz, der im Film den coolen deutschen Kopfgeldjäger Dr. King Schultz spielt. Foto: Britta Petersen/dpa

Quentin Tarantino und Christoph Waltz feiern in Berlin ihren neuen Film „Django Unchained“. Diesmal werden keine Nazis umgebracht, wie in "Inglourious Basterds", sondern Sklavenhändler.

Von Gunda Bartels

Quentin Tarantino hat mal und Christoph Waltz feiern in Berlin ihren neuen Film „Django Unchained“. Diesmal werden keine Nazis umgebracht, wie in "Inglourious Basterds", sondern Sklavenhändler.

Von Gunda Bartels

Henry Hübchen zu lieben, ist nicht leicht. Aber dafür ist ja der Heiland da Im Film „Jesus liebt mich“ ist er ab Donnerstag als gefallener Erzengel zu sehen.

Von Gunda Bartels
Übung macht die Meister. Hannah und Lennart vom Kinderchor der Komischen Oper proben im Chorsaal mindestens zweimal die Woche für das Weihnachtskonzert.

Beim Weihnachtskonzert des Kinderchors stehen 100 junge Sänger auf der Bühne der Komischen Oper. Geprobt wird engagiert und lautstark. Hannah und Lennart sind mit dabei – beide fast schon Routiniers.

Von Gunda Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })