Schauspieler, Sänger, Hundehalter: Ulrich Tukur spielt ab heute mit seinen Rhythmus Boys mal wieder im Tipi am Kanzleramt - mit Liedern der zwanziger bis vierziger Jahren und Eigenkompositionen. "Immer asynchron zur Zeit" - so beschreibt sich Tukur selbst.
Gunda Bartels
Sechs Zigaretten, Tatü und eine Banane: Aus Einkaufslisten lassen sich tatsächlich ganze Romane spinnen. Die Ärztin Sabine Knauf hat daraus ein Bilderbuch gemacht
"Erinnern, Vergessen, Behalten, Verlieren" ist das Motto der zwölften "48 Stunden". Passend zum 650. Geburtstag von Rixdorf, das im 18. Jahrhundert Zuflucht und Heimat für Glaubensflüchtlinge aus Böhmen wurde.
Kurt Krömer spielt jetzt in der Volksbühne Theater. Diesen Dienstag hat „Johnny Chicago“ Premiere.

Musikbegeisterte haben in Mitte über 500 Jahre lebendige Kirchenmusik aus Archiven, Bibliotheken, Registern und Koffern ausgegraben. Jetzt stellen sie die Werke vor.

Der Künstler Thorsten Passfeld hat die Hamburger Kultkneipe Oberhafen-Kantine nachgebaut. Jetzt steht sie am Hamburger Bahnhof in Berlin
Der Künstler Thorsten Passfeld hat die Hamburger Kultkneipe Oberhafen-Kantine nachgebaut. Jetzt steht sie am Hamburger Bahnhof.
Ein Predigtgottesdienst in der Auenkirche Wilmersdorf
Edith Schröder, Neuköllns Sozialschmarotzerin Nummer eins, zeigt ihr viertes Trashical im BKA. Zimperlich geht es dabei nicht zu.

Sonnabend ist Lange Nacht der Bilder. 400 Künstler stellen an 55 Orten Bilder aus.
Weltlich, nicht geistlich: Christian Stückls Passionsspiel in Oberammergau ist eher beiläufig politisch korrekt.
Kleingarten mit muffiger Laube muss nicht sein. Nanni Grau und Frank Schönert vom Architektenbüro „Hütten und Paläste“ entwerfen Designerdatschen
Der Mann ist ein Viech, ein Getriebener und das ist keine Phrase. Wer Christian Stückl beim Inszenieren erlebt, ihn dirigieren, schreien, rennen, rügen sieht, glaubt zu begreifen, wie Enthusiasmus geht.

Whitney Houston inszeniert ihr Scheitern als bizarre, fauchende, letztlich banale Show. Sie war da und hat enttäuscht.
Fernsehreporter Ulli Zelle ist der Nachbar von ganz Berlin. Sonnabend tritt er mit seiner Band auf. Der Name: „Ulli und die grauen Zellen“.
Der Mann ist ein Viech, ein Getriebener und das ist keine Phrase. Wer Christian Stückl beim Inszenieren erlebt, ihn dirigieren, schreien, rennen, rügen sieht, glaubt zu begreifen, wie Enthusiasmus geht. Ein Porträt.
Heute ist Lange Buchnacht in der Oranienstraße: 150 Lesungen an 50 Orte - und das kostenlos. Schon ab dem Nachmittag gibt es ein großes Programm für Kinder und Jugendliche.
Am Donnerstag startet im Wintergarten-Varieté die Sommershow „Made in Berlin“ – mit Liedern, Nummern und Artisten von hier.

Hunderte Menschen zogen bei der ersten „Jewish Parade für Frieden und Toleranz“ durch Charlottenburg. Anlass war das jüdische Einheitsfest Lag BaOmer.
Big Butterfly, Henry Moores Skulptur aus dem Becken der Kongresshalle, wird aufpoliert – mit Säure und Feuer. Das erste Werk am neuen Standort der Bildgießerei Noack
„Yma“ heißt die neue Revue im Friedrichstadtpalast. Die Kostüme sind von Michael Michalsky.
Imbissbuden sind letzte Individuen im langweilig verplanten Stadtraum, sagt Jon von Wetzlar Von Berlins 2000 Buden schätzt er besonders die dreckigen – und hält heute darüber einen Vortrag
Hinfallen, aufstehen, den Staub abschütteln und anders weitermachen – damit kennt Weidemann sich aus. Am Donnerstag tritt er mit Band und Annett Louisan als Special Guest im Admiralspalast auf.

Wo kommen die bloß immer so schnell alle her? Kaum ist es ein bisschen wärmer, stürmen die Berliner die Parks und Plätze. Baden, flanieren, Eis essen, chillen: Berlin hat den Sonntag draußen verbracht.