Im Verfahren um das schwere Busunglück am Schönefelder Kreuz muss die Staatsanwaltschaft nachermitteln. Der Unfall im September vergangenen Jahres hatte 14 Tote gefordert.
Hannes Heine
Ein für Samstag geplanter Aktionstag auf der Kastanienallee ist polizeilich untersagt worden. Die Behörden sehen darin keine politische Versammlung. Am Mittwoch entscheidet das Verwaltungsgericht.

Am 17. Mai wird voraussichtlich der Nachfolger von Dieter Glietsch benannt. Glietsch sagte heute in seiner vermutlich letzten Innenausschuss-Sitzung zu den Vorfällen zwischen Beamten am 1. Mai aus.

Die Charité hat ihren streikenden Pflegekräften nach 14-stündigen Gesprächen ein Angebot gemacht, das offenbar Bewegung bringt. Die Arbeit wird wieder aufgenommen – mit einer Ausnahme.

Die Spitze der Berliner Charité hat den streikenden Pflegekräften ein Angebot gemacht, das Verhandler der Gewerkschaften als "ernsthaft diskussionswürdig" bezeichneten.

FDP-Gesundheitsminister Philipp Rösler kommt an die Charité - und wird von streikenden Mitarbeitern empfangen. Derweil gibt es Pläne, aus der Charité eine Bundesuniversität zu machen.

Das Bundesverfassungsgericht kippt die Gesetze zur Sicherungsverwahrung Schwerkrimineller und fordert Reformen. Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) sieht Berlin gut vorbereitet auf Entlassungen von gefährlichen Straftätern

Die Spitze der Berliner Charité hat den streikenden Pflegekräften ein Gesprächsangebot unterbreitet. Schon am Mittwoch könnte es zu einem Treffen kommen.
Durch den Streik an der Charité müssen Patienten weiter mit Einschränkungen rechnen. Die Klinik verliert täglich hunderttausende Euro.
Seit 6 Uhr streiken Schwestern, Pfleger und medizinisch-technisches Personal von Europas größtem Universitätsklinikum. Die Patienten müssen sich auf erhebliche Einschränkungen einstellen.
Pflegekräfte legen ab dem heutigen Montag die Arbeit nieder / Angleichung an bundesweiten Tarif gefordert
Beim Gewerkschaftsmarsch war auch Bürgermeister Wowereit dabei – nicht allen Protestlern passte das
Myfest mit Autonomen und Hells Angels: Es war ein zuweilen bizarrer, aber vergleichsweise friedlicher Abend des 1. Mai. Auseinandersetzungen gibt es trotzdem. Die Ereignisse in unserem Mai-Blog.
Beim traditionellen Gewerkschaftsmarsch war auch Bürgermeister Klaus Wowereit dabei. Nicht allen Protestlern passte das.
Im Fall Yunus K. und Rigo B. erhebt eine Verteidigerin schwere Vorwürfe gegen die Justizverwaltung. Der Anwältin zufolge hatte sich die Anklage auf die beiden Schüler "eingeschossen", statt Hinweisen auf andere Täter nachzugehen.
Zwei Jahre nach den Maikrawallen 2009 lässt die Staatsanwaltschaft wieder Zeugen befragen. Nach dem Freispruch für die Schüler Yunus K. und Rigo B. stehen nun offenbar doch andere unter Verdacht.
Berlin - Wenige Tage vor dem 1. Mai werden nun Ermittlungen nach den Berliner Ausschreitungen des Jahres 2009 neu aufgerollt.
Zwei Jahre nach der Tat lässt die Staatsanwaltschaft wieder Zeugen befragen Nach Freispruch für Yunus K. und Rigo B. nun offenbar andere unter Verdacht
Ausstand beginnt am 2. Mai – Gewerkschaft Verdi plant unbefristete Aktion
Der Pressesprecher der rechtsextremen NPD, Klaus Beier, ist vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen worden. Ihm war die Zuständigkeit für ein Hetz-Pamphlet seiner Partei nicht nachzuweisen.
Die Berliner Bewährungshelfer warnen vor einem Notstand: Die Zahl der betreuten Ex-Häftlinge steigt, aber in der Justiz fallen befristete Stellen trotzdem weg.
Zwischen den beiden Rockerclubs Bandidos und Hells Angels eskaliert erneut ein Revierstreit. Am Dienstag kam es zu einer Schlägerei in einem Einkaufszentrum.
Gewerkschaft beklagt Druck in Kliniken Brandenburg will gegen Medizinermangel vorgehen
Der bisherige Kreuzberger FDP-Bezirksverordnete Edgar Glatzel hat sich nach Tagesspiegel-Informationen der islamkritischen Partei "Die Freiheit" angeschlossen.