Tausende Berliner hatten die Durchfallerkrankung bereits. In Brandenburg und Thüringen wurden Kliniken für Besucher geschlossen.
Hannes Heine
Zwei Bundeswehrsoldaten haben ein Buch über ihren Alltag in Afghanistan geschrieben. Fraglich ist, ob alle Einschätzungen stimmen.

Fachleute fordern für straffällig gewordene Jugendliche eine Alternative zum Gefängnis. Länder und Kommunen sparen aber bei der Jugendhilfe.
Bei Luxemburg-Liebknecht-Demo werden Provokationen von Neonazis befürchtet
Am 13. Januar wollen Tausende der KPD-Gründer Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht gedenken – sie befürchten Provokationen von Neonazis.
Gewerkschaften warnen vor staatlichen Eingriffen
Anders als in Nordeuropa handeln die Gewerkschaften hierzulande nur noch für die Hälfte der Beschäftigten die Gehälter aus
Das Urteil ist hart: Eine "unglückliche Verkettung von verschiedenen Umständen", aber auch "mangelnde Sorgfalt und erhebliche Versäumnisse" haben dazu geführt, dass im St.-Hedwig-Krankenhaus 47 Patienten Knieprothesen falsch eingesetzt bekamen.

Die Gewerkschaften und Arbeitgeber sind besorgt: Erstmals gibt es weniger als 300.000 Vollzeitstellen für Krankenschwestern und Pfleger in Krankenhäusern.
Die Regierung will ein schärferes Sexualstrafrecht für Jugendliche. Warum ist dieser Plan so umstritten?
Wie Rankings Kliniken besser machen können.
Im Jahr 2020 könnten drei Millionen Menschen bundesweit auf professionelle Pflege angewiesen sein Der Blick in die Zukunft zeigt: Die meisten werden sich nur ein Doppelzimmer im Heim leisten können

Lichtenberg – nichts für junge Leute? Ein alter Vereinstrainer setzt erst recht auf den Nachwuchs, ein Informatiker engagiert sich fürs Kindertheater und die CDU.
Wer zum Pflegefall wird, braucht Beratung. Ist der Umzug in ein Heim nötig? Darf man ihn ablehnen? Wer zahlt dafür? Welche Aufgaben haben die Angehörigen, die Pflegekassen und die Sozialämter?
Gelesene Briefe, abgehörte Telefone: Wie die Bundesanwaltschaft Post an den Tagesspiegel und Gespräche der Mitarbeiter überwachte.
Bei der Suche nach Brandstiftern wurden Briefe gelesen und Telefonate mitgehört. Die Staatsanwaltschaft bestätigt den Vorgang. Auch andere Zeitungen sind betroffen.
BERLINS PFLEGEHEIME STELLEN SICH DEM VERGLEICH 3. Folge: Die Tabelle für Neukölln: Mangel an Kräften
Schwerstarbeit, Schichtbetrieb, schlaflose Nächte – der Alltag im Heim ist ein harter Job Obwohl es der Branche gut geht, stehen die Mitarbeiter unter Druck. Eine Pflegerin erzählt
Wer in einem Pflegeheim lebt, ist ständig auf andere angewiesen Wer hier arbeitet braucht viel Geduld - ein Besuch bei der Caritas
Kritik aus der Fraktion an SPD-Vorschlag zur Änderung des Polizeigesetzes
Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund erhebt schwere Vorwürfe gegen die Berliner Krankenhäuser. Rund 40 Prozent der vom Ärzteverband in der Stadt befragten Klinikärzte würden gesetzeswidrig zu langen Wochendiensten gezwungen.
Eine Ausstellung zeigt Briefe an Rolf Heißler
22 Jahre saß Terrorist Rolf Heißler in Haft – eine Ausstellung zeigt jetzt beschlagnahmte Post an ihn

Neonazis aus beiden Bundesländern arbeiten immer enger zusammen. Schwerpunkte sind vor allem in Teltow-Fläming und Königs Wusterhausen.
Schwindel, Übelkeit, Halluzinationen – die Zahl der Behandlungen wegen Cannabis-Konsums hat sich in den letzten Jahren mehr als verdoppelt. "Gefühlte Perspektivlosigkeit" und Leistungsdruck gelten als Ursachen.