
Dänische Ärzte greifen digital auf die Patientendaten zu, deutsche verschicken Röntgenbilder per Bote. Was ein modernes Gesundheitssystem bringt – nicht nur in der Pandemie
Dänische Ärzte greifen digital auf die Patientendaten zu, deutsche verschicken Röntgenbilder per Bote. Was ein modernes Gesundheitssystem bringt – nicht nur in der Pandemie
Der Senat will Ungeimpften vielerorts den Zutritt verwehren, die Grundschulen dürften zur Maskenpflicht zurückkehren. Auch in Brandenburg naht 2G.
Wie die Ärzte im Marburger Bund fordert auch SPD-Politiker Krach eine Impfpflicht im Gesundheits- und Bildungswesen – als Mindestmaßnahme.
Der Chef des Charité-Klinikpersonalrats rechnet mit der Verschiebung planbarer Operationen. Er fürchtet Engpässe wegen Personalmangels. Ein Interview.
Berlins Kliniken werden absehbar im Krisenmodus arbeiten müssen. Die Krankenhausgesellschaft rechnet damit, dass planbare Operationen verschoben werden.
Die Corona-Zahlen steigen. Doch weil Personal fehlt, gibt es weniger Intensivbetten als vor einem Jahr. Die Charité fordert Freihaltequoten, die Senatorin auch.
Der Drogennotdienst in Kreuzberg soll nach 20 Jahren umziehen. Welcher Vermieter will eine Anlaufstelle für 350 Suchtpatienten? Auch die Kassenärzte sind ratlos.
Die Corona-Infektionen nehmen zu, ältere Menschen sind wieder gefährdet, Kapazitäten in Kliniken werden knapp. Wer sich jetzt zum dritten Mal impfen lassen sollte.
Verdi einigt sich mit dem Vivantes-Vorstand zu Reinigungs- und Küchenpersonal. Doch in Brandenburgs Asklepios-Kliniken streiken bald die Pflegekräfte.
Die Corona-Inzidenz steigt, ebenso die Zahl der Impfdurchbrüche. Wie gefährlich ist das – und was kann dagegen getan werden?
Die Zahl der Sars-CoV-2-Ansteckungen steigt. Die Lage in Berlins Kliniken ist zwar nicht so angespannt wie im Herbst 2020 – doch es droht eine Influenza-Welle.
Niedrige Impfquoten in vielen Ländern der Erde gefährden auch Deutschland. Die Gründe sind vielfältig. Und die Zeit drängt.
Die meisten Berliner sind gegen Sars-Cov-2 geimpft. Doch offenbar treten Impfgegner zunehmend aggressiver auf. Eine Praxis musste vorübergehend schließen.
Der Streik an Berlins landeseigenen Kliniken ist ausgesetzt – außer in den Vivantes-Tochterfirmen. Das Personal fordert den Tariflohn des öffentlichen Dienstes.
Viele Kinder sind noch nicht geimpft, während Erwachsene wieder nachlässiger werden. Gewarnt wird vor vermehrten Ansteckungen bei Ungeimpften.
Politiker von SPD, FDP und Grünen dringen auf eine Entkriminalisierung und Legalisierung von Cannabis. Konkrete Vorschläge liegen bereits vor.
Feste Personalschlüssel mit höheren Quoten, als der Bund vorgibt: Nach einem Monat Streik gibt es eine Lösung für die Pflegekräfte in Berlins Landeskliniken.
Überalterung, Corona, politische Debatte – Pflegekräfte wissen, dass sie das gesellschaftliche Momentum auf ihrer Seite haben. Ein Kommentar.
Die meisten Covid-19-Patienten auf Intensivstationen sind ungeimpft – und es gibt eine weitere Gemeinsamkeit, sagt ein Charité-Arzt.
Die Gewerkschaft Verdi hat sich mit dem Vivantes-Vorstand auf eine Verhandlungsrunde am kommenden Donnerstag verständigt. An diesem Tag wird der Streik ausgesetzt.
Berlins Universitätsklinik kehrt nach vier Wochen Streik zum Normalbetrieb zurück – in den Vivantes-Kliniken und in Brandenburg geht der Arbeitskampf weiter.
Nach einem Monat Streik haben sich der Charité-Vorstand und Verdi auf ein Eckpunktepapier verständigt. In den Vivantes-Kliniken geht der Ausstand weiter.
Seit einem Monat streiken Pflegekräfte in Berlins landeseigenen Vivantes-Kliniken und der Charité. Nun solidarisieren sich Künstler der Volksbühne.
Ein Gericht auf Sardinien hat beschlossen, Puigdemont nicht nach Spanien ausliefern zu lassen. Europas Gerichtshof soll über dessen Immunität entscheiden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster