
Italienische Richter entscheiden, ob Carles Puigdemont an Spanien ausgeliefert wird. Exil oder Haft, der Katalane bestimmt über die Zukunft seiner Heimat mit – noch.
Italienische Richter entscheiden, ob Carles Puigdemont an Spanien ausgeliefert wird. Exil oder Haft, der Katalane bestimmt über die Zukunft seiner Heimat mit – noch.
Franziska Giffey hilft, dass Brandenburgs Ex-Ministerpräsident im Lohnkampf vermittelt. Die Berliner Wahlsiegerin will den Pflegestreik noch mit aktuellem Senat lösen.
Mario Czaja gewinnt in Marzahn-Hellersdorf das Direktmandat für den Bundestag - und besiegt Linken-Star Petra Pau. Er ist nicht der einzige Christdemokrat, der im Osten Berlins triumphiert.
Berlins langjähriger Wissenschaftsstaatssekretär Steffen Krach gewinnt die Stichwahl zum Regionspräsidenten in Hannover vor der CDU.
Pflegekräfte aus Charité und Vivantes-Kliniken legen auch zur Wahl die Arbeit nieder. SPD-Landeschefin Giffey spricht Dienstag mit den Streikenden.
Die Kulturverwaltung prüft „mit Wohlwollen“, der Alevitischen Gemeinde Körperschaftsstatus zuzusprechen. Damit verbunden sind Steuerprivilegien und Mitsprache.
Die türkisch-rechtsextremen "Grauen Wölfe" sind eine Bewegung und in Deutschland in vielen Vereinen organisiert. Ist deshalb ein Verbot unwahrscheinlich?
350 Mitarbeiter, Limousine, Personenschützer – SPD-Senatschef Müller verabschiedet sich von einer Macht, zu der er selten stand. Und die er am Ende der Amtszeit doch noch nutzte.
Im Tarifkampf an Berlins landeseigenen Kliniken von Charité und Vivantes haben die Streikenden am Montag der Politik die Lage auf den Stationen geschildert. Am Dienstag soll weiter verhandelt werden.
2016 waren SPD, Linke und Grüne mit großen Zielen angetreten. Was hat der Berliner Senat geleistet? Das Tagespiegel-Fazit für alle elf Mitglieder.
Der Arbeitskampf in Berlins landeseigenen Krankenhäusern wirkt – ein internes Schreiben macht deutlich, wie sehr die Klinikchefs unter Druck stehen.
Seit acht Tagen streiken Pflegekräfte in der Charité und den Vivantes-Kliniken. Nun wollen auch Laboranten in Berlins wichtigstem Labor in den Ausstand treten.
Die CDU fordert Senat auf, für bessere Arbeitsbedingungen in Vivantes-Kliniken und Charité zu sorgen. Rot-Rot-Grün verweist auf Verantwortung des Bundes.
Pflegekräfte von Charité und Vivantes sagen, Klinikleiter drängten darauf, trotz des Streiks nicht nur Notfälle zu behandeln. Nun ist Ärztekammer-Chef Bobbert gefragt.
Die in Verdi organisierten Pflegekräfte weiten den Streik in Charité und Vivantes-Kliniken aus. Auch in Brandenburgs Asklepios-Psychiatrien droht ein Ausstand.
Berlins langjähriger Wissenschaftsstaatssekretär Steffen Krach liegt bei der Wahl zum Regionspräsidenten in Hannover vorne. Nun geht es in die Stichwahl.
Verdi fordert Verhandlungen an Charité und Vivantes-Krankenhäusern. Notfallärzte warnen bei „allem Verständnis“ für den Streik vor überlasteten Rettungsstellen.
Der Streit um die Pflege eskaliert: Die Beschäftigten gehen auf die Straße, tausende Termine werden verschoben. Eine Notdienstvereinbarung gibt es noch nicht.
Bis zum Jahr 2030 werden in der Mark in allen Gesundheitsberufen rund 55.000 Nachwuchskräfte benötigt. Schwierigkeiten gibt es bei der Anerkennung ausländischer Pflegekräfte.
Notare müssten strenger kontrolliert werden, findet der grüne Justizsenator Behrendt. Und kündigt zur „effektiven Bekämpfung der Geldwäsche“ eine Bundesratsinitiative an.
Bevor die in Verdi organisierten Pflegekräfte unbefristet streiken, appellieren die Vorstände von Vivantes und Universitätsklinik an die Gewerkschaft.
Medizinforschung, Kliniken, Gesundheitsämter - wer ab Herbst in Berlin regiert, wird drängende Probleme im Gesundheitswesen anpacken müssen.
Hitzewellen, Personalmangel und der Streik an der Charité – Peter Bobbert, der Chef der Ärztekammer Berlin, spricht im Interview über aktuelle Herausforderungen.
In Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick und Lichtenberg fehlen Praxen. Die Kassenärztliche Vereinigung will mit Millionen-Hilfen nun Mediziner ansiedeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster