
Ausfälle bei der Polizei, Engpässe im Lebensmittelhandel und Pflegepersonal in Quarantäne: Omikron gefährdet die Grundversorgung. So soll das Schlimmste verhindert werden.
Ausfälle bei der Polizei, Engpässe im Lebensmittelhandel und Pflegepersonal in Quarantäne: Omikron gefährdet die Grundversorgung. So soll das Schlimmste verhindert werden.
Durch die Omikron-Mutante ist kurzfristig ist ein explosionsartiger Anstieg der Corona-Fallzahlen möglich. Was das für die kritische Infrastruktur in Deutschland bedeutet – und wie die Politik reagiert. Ein Überblick.
Am Dienstag soll Franziska Giffey zur Bürgermeisterin gewählt und die neuen Senatorinnen und Senatoren sollen vereidigt werden. Wer kümmert sich künftig um Verkehr, Wohnen & Co? Ein Überblick.
Wenn sich die Omikron-Variante des Coronavirus nicht bald stoppen lässt, drohe Deutschland ab Januar der Lockdown, warnen Experten.
Auch dieses Jahr erhalten in Berlin viele Kinder keine Schuluntersuchung – und die Ergebnisse aus den letzten Jahren hat der Senat noch nicht ausgewertet.
Kopfschmerzen, Müdigkeit, Atemnot – nach einer Corona-Infektion droht „Long-Covid“. Ärzte gründen dazu einen Verband. Mit dabei eine Charité-Expertin.
Sie übernimmt ihr Amt in der größten Gesundheitskrise seit Jahrzehnten: Ulrike Gote erbt als Senatorin ein komplexes Fachgebiet – mit viel Konfliktpotenzial.
Um die Covid-19-Patienten besser auf die Berliner Krankenhäusern zu verteilen, stellt Dilek Kalayci Belegungsquoten auf. Das soll Überlastungen verhindern.
Elke Breitenbach wird nicht erneut Sozialsenatorin. Die Linke hat bereits die Nachfolge organisiert. Auch Scheel wird dem neuen Senat wohl nicht mehr angehören.
Weil die Kliniken viele Covid-19-Fälle versorgen, geraten andere „Behandlungen auf heutigem Niveau“ in Gefahr. Intensivmediziner appellieren an die Bevölkerung.
200.000 neue Wohnungen, Verbeamtung von Lehrern, mehr Polizisten: SPD, Grüne und Linke haben sich auf viele Vorhaben geeinigt. Auf diese Punkte kommt es an.
Die drei bisherigen Partner stellen sich neu auf. Einige Personalien für den künftigen Senat stehen schon fest. Bei anderen fallen unterschiedliche Namen.
In Berlin rücken nach Schlaganfällen auch hochgerüstete Stroke-Einsatz-Mobil aus – die Wagen sind so teuer, dass um das Geld gestritten wird.
Die Intensivstationen füllen sich. Auch Berlins Kliniken sondieren, wohin sie Patienten verlegen könnten. Nun wird das „Kleeblatt“-Konzept aktiviert.
Der Gesundheitsminister will erst Moderna verimpfen lassen, dann Biontech. Die Ärzte schreien auf. Das ist übertrieben. Ein Kommentar.
Er soll Generalsekretär werden, wenn Friedrich Merz CDU-Vorsitzender wird: Mario Czaja über Merz, seinen Wahlsieg im Osten und was er tun möchte, wenn er den Posten bekommt.
Die Zahl der Covid-19-Patienten auf Intensivstationen steigt. Nach Charité und Vivantes sagen auch DRK-Kliniken und kirchliche Krankenhäuser Eingriffe vorerst ab.
Elizabeth Tödter arbeitet auf der Intensivstation bis zur Erschöpfung. Schon wieder. Schicht mit einer, die kaum fassen kann, was alles versäumt wurde.
Aggressive Patienten in Berlins Kliniken, Streit mit privaten Krankenhäusern und mehr Covid-19-Fälle – die Chefs von Charité und Vivantes sind wütend.
Czaja soll CDU-Generalsekretär werden, wenn Merz den Parteivorsitz erobert, denn: Czaja könne Kampagnen führen. Warum der Schritt doch überrascht.
Die Lage an den Krankenhäusern in Deutschland wird gefährlicher. Ob Ärzte allerdings bald so hart priorisieren müssen, wie sich viele die Triage vorstellen, ist unklar.
Für Covid-19-Fälle auf den Intensivstationen wird Personal benötigt – die Krankenhausgesellschaft fordert alle Kliniken auf, planbare OPs zu verschieben.
Abgabe nur mit Beratung und Aufklärung: Berlins Ärzte fordern strikte Auflagen, sollten die Ampel-Parteien sich für eine Legalisierung von Cannabis entscheiden.
Für Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen wird Personal benötigt – die Charité sagt andere Eingriffe ab. Berlinweit werden 110 Corona-Fälle beatmet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster