
Die Zahl der erteilten Approbationen für ausländische Ärzte steigt. Der FDP dauern die Verfahren zu lange: Hunderte Anträge warten auf Genehmigung.
Die Zahl der erteilten Approbationen für ausländische Ärzte steigt. Der FDP dauern die Verfahren zu lange: Hunderte Anträge warten auf Genehmigung.
Der 16. März wird zum doppelten Stichtag im Gesundheitswesen: Ab dann gilt die Impfpflicht für Beschäftigte – und ein Tarifvertrag erfährt einen Praxistest.
In Rakka nehmen SDF-Einheiten einen Funktionär des „Islamischen Staates“ fest. Noch immer müssen Syriens Kurden auch deutsche Dschihadisten bewachen.
Der Senat berät kommende Woche mit Experten, wie ein Ausstieg aus den Einschränkungen aussehen kann. Ist die Zeit reif für Lockerungen?
Beschäftigte in Kliniken, Pflegeheimen, Arztpraxen müssen bald komplett gegen Corona geimpft sein – doch in Berlin wird das kaum durchführbar sein.
Das LKA schritt nicht ein: Trotz Polizei-Panne erhalten die verurteilten Rocker nach dem Mord in einem Berliner Wettcafé keinen Strafrabatt.
CDU-Generalsekretär Czaja kritisiert die Politik der Bundesregierung in der Ukraine-Krise. Die Ampel scheue eine Debatte über deutsche Interessen.
Infizierte Krankenhaus-Mitarbeiter ohne Symptome sollen im Notfall arbeiten, sagt Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey. Die Kliniken haben bereits Pläne.
Seit 2020 dürfen Peta und sechs weitere Verbände für Tiere vor Gericht ziehen. Doch in Berlins Laboren läuft offenbar alles korrekt – wie neue Zahlen zeigen.
In der Omikron-Welle kommen die Ämter nicht hinterher. Mindestens 29.000 Corona-Fälle sind nicht in die Datenbank des Senats eingepflegt.
In Berlin gibt es auf den Stationen immer mehr Positiv-Fälle – weil die Krankenhäuser ihre Patienten routinegemäß auf Sars-Cov-2 testen.
In Berlin ist die Zahl der Covid-19-Patienten am Wochenende massiv gestiegen. Das betrifft jedoch nicht die Intensivstationen.
Steigende Omikron-Zahlen setzen Berlin unter Druck, Ausfälle häufen sich. Die Regierende Bürgermeisterin sagt, noch funktionierten Kliniken, Polizei und Ämter.
Nach Wahlniederlage, Maskendeals, Flügelstreit soll Mario Czaja die CDU neu aufstellen. Dabei sprach viel dagegen, dass es der Ost-Berliner so weit schafft.
Weltärzte-Präsident Montgomery plädiert für Corona-Schutzimpfungen, aber gegen eine Pflicht, die den Willen der Patienten nicht berücksichtigt.
Absehbar wird die Zahl der PCR–Tests in den nächsten Wochen massiv steigen. Doch vielen Laboren fehlen Mitarbeiter, Tests werden knapp. Die Ärztekammer verlangt mehr Flexibilität.
Mit einer Inzidenz von mehr als 700 liegt Berlin bundesweit an zweiter Stelle. Neukölln verzeichnet einen Wert von mehr als 1000. Der Senat beschließt unterdessen neue Maßnahmen.
Krankenbetten für die jüngsten Patienten sind knapp. In Berlin raten Experten zu einem Gemeinschaftsprojekt. Doch ein Problem ist der Mangel an Pflegekräften.
Gesundheitsminister Lauterbach gerät unter Druck, weil der geplante Pflegebonus nur an bestimmte Kräfte gezahlt werden soll. Die Linke fordert 4000 Euro Gehalt.
Die steigende Zahl von Omikron-Infizierten könnte in der kritischen Infrastruktur bald für Probleme sorgen. Wie sich Berlin jetzt darauf vorbereitet.
Die Omikron-Virusvariante breitet sich rasant aus. Infiziert sich massenhaft Krankenhaus-Personal, werden einzelne Kliniken wohl Soldaten einsetzen.
Die CDU will wissen, ob Ulrike Gotes Wohnort in Hessen mit ihrem Job in Berlin vereinbar ist. Die Senatorin wird in der Hauptstadt viel bewegen müssen.
Das Bundesverfassungsgericht nimmt das deutsche Parlament in die Pflicht. Der Bundestag muss Kriterien festlegen für existenzielle Entscheidungen in Krankenhäusern. Ein Kommentar.
Die Ad-hoc-Klinik in der Jafféstraße wurde nicht genutzt. Möbel und Material gingen unter anderem ans Krankenhaus in Erftstadt. Die meisten Geräte erhielten Berlins Vivantes-Kliniken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster