
Weil Berlins Polizei woanders DNA-Analysen bestellt, schließt die Forensische Genetik der Charité-Rechtsmedizin. Politiker von Linke bis CDU wollen nun einen Kurswechsel.
Weil Berlins Polizei woanders DNA-Analysen bestellt, schließt die Forensische Genetik der Charité-Rechtsmedizin. Politiker von Linke bis CDU wollen nun einen Kurswechsel.
Wer kann die Impfung wann nachholen? Und sind die zuvor abgesagten Termine nun einfach wieder gültig? Der Überblick zu den Astrazeneca-Impfungen in Berlin.
Der Streit zwischen Kassenärztlicher Vereinigung und Senat eskaliert. Die Kündigung zum 30. April soll den Druck erhöhen, Praxen für Corona-Impfungen zu öffnen.
Busse, Taxis, Privatwagen - das Impfzentrum in Tegel ist wieder offen. Die Impflinge freuten sich, auch wenn es bei leichte Nebenwirkungen gab.
Während sich die dritte Corona-Welle aufbaut, werden immer noch zu wenig Menschen geimpft. Die Devise laute: "Impfen, impfen, impfen", sagt die Kanzlerin.
Eine Abteilung der Charité-Rechtsmedizin schließt, weil Berlins LKA woanders DNA-Analysen bestellen muss. Nun sorgen sich Senat und Staatsanwaltschaft.
Im ganzen Land steigen die Zahlen rasch an. Experten rechnen bis Ostern mit einer rasanten Zunahme der Infektionen. In Berlin zeigt sich beispielhaft, wie die Politik mit der Rücknahme der Öffnungen ringt.
Astrazeneca wird in Berlin nicht mehr verwendet. Wenn das Präparat wieder eingesetzt wird, dann ohne Priorisierung. Das fordern Ärzte, Grüne und FDP.
Wird nach dem Streit um Astrazeneca in den Berliner Impfzentren bald auch das Sputnik-V-Präparat eingesetzt? Ärzte halten das für eine gute Idee.
Teilweise bekommen sie bis zu 1000 Euro brutto weniger im Monat als ranggleiche Kollegen: Mitarbeiter der Freien Träger fordern gerechtere Vergütung.
Steigende Corona-Zahlen und ausgesetzte Impfungen: Es besteht wenig Hoffnung auf geöffnete Cafés – und ein Osterfest im größeren Kreis.
Zur Bundestagswahl wollen sowohl Udo Wolf als auch Pascal Meiser möglichst oben auf der Landesliste antreten. Nun entscheidet Berlins Linkspartei.
Hochhäuser, Rettungsstellen, Digitalisierung: Vivantes und Charité brauchen viel Geld. Noch in diesem Jahr könnte der Bau einer gemeinsamen Akademie für Pflegekräfte beginnen.
Neben den Zentren impfen bald auch die ersten Arztpraxen. Alle Berliner, die wollen, sollen noch im Sommer Corona-Vakzine erhalten.
Die ersten Arztpraxen starten kommende Woche mit Corona-Impfungen für chronisch Kranke. Welche, das sind, wird geheim gehalten.
Spätestens im April soll massenhaft geimpft worden – auch in Berlin. Dazu sollen Schnelltests Lockerungen ermöglichen. Wie kommen die Maßnahmen voran?
Wegen der Maskengeschäfte von Unionspolitikern fordert die FDP parlamentarische Aufklärung. Der Ko-Chefin der Linken, Hennig-Wellsow, geht das nicht weit genug.
Experten prüfen die Dissertation der Bundesfamilienministerin und Berliner SPD-Spitzenkandidatin Giffey erneut. Nun erklärt sich einer für „befangen“.
Viele der über 80-Jährigen sind geimpft, die Kapazitäten werden täglich erhöht. Die Mutante B.1.1.7 breitet sich aus – die Charité drängt auf schnelles Impfen.
Adrian Grasse lässt bei Franziska Giffeys Doktorarbeit nicht locker. Der CDU-Politiker wird für sie zur Gefahr – und zum Faktor im Berliner Wahlkampf.
Der Anteil der B.1.1.7-Fälle steigt im Labor von Vivantes und Charité deutlich. An der Universitätsklinik sollen bald Studenten geimpft werden.
Forschung und Klinikalltag zeigen: Covid-19-Erkrankungen und ihr Verlauf haben teilweise mit der Herkunft zu tun. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Impfeinladungen zu spät verschickt, Personalmangel und Unzufriedenheit in den Impfzentren: Berlins Gesundheitssenatorin muss sich erklären.
Berlins Regierender Bürgermeister will mehr Tempo beim Impfen. Müller fordert Gesundheitsminister Spahn auf, schon früher Impfungen in Arztpraxen zuzulassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster