
Ein Häftling der Berliner Haftanstalt Tegel soll sich am Samstag vom Freigang zurückzumelden. Per SMS kündigt er an, erst einen Tag später zu kommen - was er auch tut.
Ein Häftling der Berliner Haftanstalt Tegel soll sich am Samstag vom Freigang zurückzumelden. Per SMS kündigt er an, erst einen Tag später zu kommen - was er auch tut.
Die ehemalige Schule in der Ohlauer Straße soll nach jahrelangem Streit geräumt werden. Seit 2012 wird sie von Flüchtlingen besetzt. Die Bezirksbürgermeisterin rechnet nicht mit Gewalt
Eine Kommission prüft seit Freitag die Lage im Gefängnis Plötzensee. Das teilte Berlins Justizsenator Dirk Behrendt mit. Außerdem kündigte er mehr Personal an.
Richter, Vollzugsbeamte, sogar ein Häftling fordern mehr Personal für die Justiz. Berlins Justizsenator Dirk Behrendt begreift die Kritik an ihm. Ein Porträt.
Aufklären will er, aber nicht zurücktreten: Berlins Justizsenator besucht nach den Entweichungen die JVA Plötzensee. Am Abend stellen sich zwei Ausbrecher den Behörden.
Tage der offenen Tür im Gefängnis: In nur einer Woche fliehen neun Gefangene aus der Berliner Haftanstalt Plötzensee. Welche Folgen hat das?
Nach vier Ausbrüchen berichtet Dirk Behrendt (Grüne) nun von fünf weiteren Häftlingen, die nicht in den offenen Vollzug zurückgekehrt sind. Die Opposition spricht vom "Tag der offenen Tür".
Nach der Flucht von vier Straftätern aus der JVA Plötzensee und einem Ausbruch aus dem offenem Vollzug erinnern wir an die jüngere Geschichte Berliner Gefängnisausbrüche.
Die Bundestagsabgeordnete Evrim Sommer verlangt bessere Kontrolle der finanziellen Zuwendungen. Menschenrechtsverletzungen und Korruption dürften nicht ignoriert werden.
Vier Gefangene entkamen durch einen aufgebrochen Lüftungsschacht einer Werkstatt. Die Opposition im Abgeordnetenhaus spricht von „unglaublichem Vorfall“
Die Männer entkamen über eine Autowerkstatt. Die Überwachung hat versagt
Welcher Arzt hat Dienst? Welche Schwimmbäder öffnen? Ein Service zu Weihnachten und Silvester in Berlin.
Nach Wahlerfolg fordert Separatistenchef Carles Puigdemont Verhandlungen. Die Zentralregierung zeigt sich gesprächsbereit – besteht aber auf Einheit Spaniens.
Die Separatisten bejubeln das Wahlergebnis in Katalonien, der große Verlierer ist Premierminister Mariano Rajoy. Vielleicht zwingt die Geschichte den Falschen, das Richtige zu tun.
Zühlsdorff legt zum Jahresende sein Amt nieder. Vivantes hatte dem Senat jüngst vorgeworfen, die Herzchirurgie an der Charité zu konzentrieren.
Ein Video, auf dem Restaurantbetreiber Yorai Feinberg antisemitisch beschimpft wird, provoziert weltweit Reaktionen. Dabei war dies nur eine von vielen Attacken. Ein Besuch.
Das Video, auf dem Gastronom Yorai Feinberg antisemitisch bedroht wird, provoziert weltweit Reaktionen. Dabei war dies nur eine von vielen Attacken. Ein Besuch vor Ort.
5,5 Millionen Bürger wählen das neue Regionalparlament - und entscheiden über die Stabilität Spaniens. In Umfragen liegen Separatisten und Anhänger des Zentralstaates gleichauf.
Die Diagnose ist schockierend: Magenkrebs. Sie ist doch erst 30! Die junge Frau lässt jede Behandlung über sich ergehen. Dann wird sie stutzig. Eine Reportage.
Jeremy Issacharoff, Israels neuer Botschafter, über militärische Hilfe, die Bedrohung durch den Iran und Jerusalems Siedlungspolitik. Ein Interview.
Zu wenig Personal, marode Schießstände, Vorwürfe gegen Polizeischüler: Berlins Polizeipräsident Kandt spricht im Interview über gefährliche Sparpolitik und neue Brennpunkte.
Ärger rund um die Polizeiakademie, marode Schießstände und neue Brennpunkte: Polizeipräsident Klaus Kandt reagiert auf die Vorwürfe der letzten Tage.
Berlins Gesundheitssenatorin will beim SPD-Landesparteitag einen Antrag zur Pflege stellen. Das Ziel von Dilek Kolat: Mehr Personal in Heimen und Kliniken - und mehr Pflegekräfte in die Krankenhausvorstände.
Untergebene halten Klaus Kandt für kompetent - nur nicht als Chef der Hauptstadtpolizei. Eigentlich soll er den Schutz der Bürger garantieren. Sicher fühlen sich mit ihm aber vor allem Politiker.
öffnet in neuem Tab oder Fenster