
Viele im Nordosten Spaniens wollen einen eigenen Staat. Doch auch in Schottland, Grönland oder auf der Krim gibt es Separatisten. Ein unvollständiger Überblick.
Viele im Nordosten Spaniens wollen einen eigenen Staat. Doch auch in Schottland, Grönland oder auf der Krim gibt es Separatisten. Ein unvollständiger Überblick.
Vor dem umstrittenen Referendum über Kataloniens Unabhängigkeit zeigt die spanische Polizei Härte. Der Grünen-Chef Cem Özdemir hält das für "politisch unklug".
Der Ton im rot-rot-grünen Berliner Senat ist gereizt. Die Ergebnisse der Bundestagswahl und des Tegel-Entscheids belasten die Koalition. Die Opposition wittert ihre Chance.
Iraks Regierung möchte den Kurden die Ölfelder abnehmen, Russland mahnt zur "Stabiltät" und im Iran protestieren die Kurden auf den Straßen.
Die Alternative für Deutschland bekam in Berlin nirgendwo mehr Stimmen als am Pankower Stadtrand. Ein Kurzbesuch.
Die Kurden wählen - und Bagdad und Ankara reagieren mit einem Militärmanöver. Doch auch die Bundesregierung respektiert den Volkswillen nicht. Ein Kommentar.
Trotz Warnungen führt der nordirakische Kurdenpräsident Massoud Barzani das Unabhängigkeitsreferendum durch. Für seine Anhänger wird er damit einmal mehr zum prinzipienfesten Kämpfer.
Im Nordirak dürfen fünf Millionen Einwohner über ein unabhängiges Kurdistan anstimmen. Die Zentralregierung bezeichnet das Referendum als verfassungswidrig.
Die Union kündigt den Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung an, die SPD verspricht Angehörigen höhere Lohnersatzleistungen und die FDP will Bürokratie abbauen.
In Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg gewinnt die AfD weitgehend dazu – und die Linke verliert trotz populärer Frontfrauen in ihren Hochburgen.
Wichtiger als die Bundestagswahl ist für den Frieden im Nahen Osten die Zukunft der Kurden. Doch die Bundesregierung hilft den Klerikern, Monarchen, Despoten. Eine Analyse.
Pflegekräfte an der Charité streiken auch am Freitag noch. Die Universitätsklinik kostet der Ausstand mehrere Millionen Euro.
Die Zentralregierung in Madrid geht gegen katalanische Regionalpolitiker in Barcelona vor. Linken-Politiker Gregor Gysi verurteilt das Vorgehen der spanischen Bundespolizei.
Berlins Bürgermeister sieht Bundespolitik in der Pflicht. Pflegekräfte fordern mehr Personal in den Kliniken und streiken weiter. Am Dienstag protestieren sie vor dem Bundesgesundheitsministerium.
Im Wahlkampf ging es gern um Dieselmotoren, Sicherheit und die AfD. Nur um das Drama in Kliniken und Heimen ging es kaum. Ein gesellschaftlicher Kraftakt ist nötig. Ein Kommentar.
In Berlin streiken die Charité-Pflegekräfte - wieder mal. Kein Wunder, die Krankenhausfinanzierung muss sich ändern. Und das kann der Senat nicht allein. Ein Kommentar.
An der Charité wird heute wieder gestreikt, Operationen werden verschoben. Das könnte auch die rot-rot-grüne Koalition belasten.
Iranische Agenten stürmen vor 25 Jahren ein Restaurant in Wilmersdorf, erschießen kurdische Oppositionelle: Rekonstruktion eines Verbrechens, das die Weltpolitik erschütterte.
Gesundheitssenatorin Dilek Kolat lud am Freitag zur Expertenrunde. Die Kliniken sollen ihre Kreißsaal-Kapazitäten erweitern.
Fahndung erst drei Stunden nach der Tat ausgelöst
Ein interner Polizeibericht geht von Pannen bei der Suche nach dem Breitscheidplatz-Attentäter aus. Eine "ungeübte Führungsgruppe" habe den Einsatz nach dem Anschlag geleitet.
Die Zahl der Geburten stieg zuletzt stark an - braucht Berlin mehr Hebammen? Die Gesundheitssenatorin lädt zum Gipfel und sollte sich auf harte Debatten vorbereiten.
Der Konflikt um mehr Personal an der Charité geht weiter. Für nächste Woche werden nun OP-Termine verschoben - die Pflegekräfte streiken.
Die Lage im Irak eskaliert - das irakische Parlament hat das geplante Unabhängigkeitsreferendum der Kurden untersagt und will die Einheit eines völlig zerstrittenen Landes erzwingen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster