
Der Mann bezog nicht nur ein außergewöhnlich hohes Gehalt, sondern soll sich auch umstrittene Pensionsansprüche in Millionenhöhe gesichert haben. Nun droht der Ausschluss von Bethel aus dem Dachverband.
Der Mann bezog nicht nur ein außergewöhnlich hohes Gehalt, sondern soll sich auch umstrittene Pensionsansprüche in Millionenhöhe gesichert haben. Nun droht der Ausschluss von Bethel aus dem Dachverband.
In Berlin gilt für alle Flughafen-Wachleute bald Tariflohn. Der Senat will so wohl auch unseriösen Firmen vorbeugen. Zudem steigt der Mindestlohn in Landesunternehmen.
Nach dem Einbruch in das Bode-Museum bleibt die Beweislage schwierig. Und das Berliner Landeskriminalamt kritisiert libanesische Behörden.
Kaum Jobs, kaum Perspektive: Viele Albaner wollen auswandern - in Deutschland aber erhalten sie kein Bleiberecht. Eine Berufsschule nahe Tirana soll helfen, die Jugend in der Heimat zu halten.
Ärzte in Gesundheitsämtern wollen so verdienen wie Mediziner in Kliniken. Und an der Charité könnten die Pflegekräfte streiken - Entscheidung am Donnerstag.
Die türkische Regierung bereitet einen Einmarsch in den Norden Syriens vor. Russland würde den Angriff dulden – und so den Streit mit den USA verschärfen. Was planen die Kurden?
Zwei Berliner Salafisten wegen Unterstützung islamistischer Terroristen verurteilt: Sie sollen Rekruten nach Syrien geschleust haben.
Der Berliner Senat plant eine neue Anstalt für ausreisepflichtige potenzielle islamistische Terroristen.
Die arabische Großfamilie R. ist der Berliner Polizei seit Jahren bekannt - durch Drogenhandel, Gewalttaten und Hehlerei. Auch der Diebstahl der "Big Maple Leaf" geht offenbar auf ihr Konto.
Arabischer Clan im Visier: Drei Monate nach dem Diebstahl der 100-Kilo-Goldmünze "Big Maple Leaf" aus dem Bode-Museum nahm die Polizei vier Männer fest.
Die Servicekräfte der Charité protestieren diesen Mittwoch nochmal – vor dem Aufsichtsrat, der dann den Rückkauf der Tochterfirma CFM beschließt. Ob es Volltarif geben wird?
Das Gesetz legt fest, dass im Streitfall die Gewerkschaft mit den meisten Mitgliedern die Tarifverträge abschließen darf. Das Bundesverfassungsgesetz fordert aber Nachbesserungen.
Rund um die Botschaft Venezuelas wird die Sicherheit verstärkt. Vertreter des südamerikanischen Landes fürchten Angriffe.
Mit gefälschten Rezepten für teure Arzneimittel sollen Betrüger 3,1 Millionen Euro ergaunert haben. Die Kripo vermutet, dass die Täter zu einer elfköpfigen Bande gut organisierter Fälscher gehören.
Eine Bande von Rezeptfälschern soll mindestens 3,1 Millionen Euro ergaunert haben. Vier Mitglieder einer elf Personen umfassenden Bande wurden am Freitag festgenommen.
In Heimen und Krankenhäusern fehlen Fachkräfte. Verdi und Marburger Bund fordern Mindestpersonal per Gesetz. Neues SPD-Konzept für Berliner Kliniken.
Tschetschenische Islamisten sollen in Berlin Landsleute und deren Kontakte wegen "moralischer Verfehlungen" angegriffen und schwer verletzt haben.
Offenbar tötete der 56-jährigere Angeklagte den alten Mann, um dessen Rente zu kassieren. Kontoauszüge führten die Ermittler auf seine Spur.
Die Kurden im Irak planen für September ein Referendum. Das ärgert insbesondere die türkische Regierung. Berliner Richter befassen sich derweil mit den Folgen des PKK-Verbots.
Auf einer Konferenz in Kanada spricht der Regierende über Integration. Seine Bilanz fällt positiver aus, als die der Kritiker in Berlin.
Besonders kommunale Krankenhäuser in Deutschland machen Verluste. In Berlin stehen die Vivantes-Kliniken und die Charité vor bedeutsamen Entscheidungen.
Gesundheitssenatorin Dilek Kolat begrüßt die Idee aus den beiden Bezirken, Ärztemangel durch eigene Praxen zu bekämpfen.
Berlin - Bruno Jost, Berlins Sonderermittler zum Fall Anis Amri, hat erneut ein fragwürdiges Dokument in den Akten des Landeskriminalamtes (LKA) entdeckt. „Der Eindruck, dass es zu Aktenmanipulationen gekommen ist, verfestigt sich“, sagte Jost am Montag im Innenausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses.
Weil es an Medizinern in Berlin mangelt, kündigen Lichtenberg und Neukölln an, die Versorgung selbst zu steuern. Das Sagen hat die Kassenärztliche Vereinigung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster