
Mario Czaja stellt den Landespflegeplan vor. Dabei darf auch sein Lieblingsthema nicht fehlen.
Mario Czaja stellt den Landespflegeplan vor. Dabei darf auch sein Lieblingsthema nicht fehlen.
In Marzahn entsteht der erste Modulbau für Flüchtlinge – mit Wänden aus einem märkischen Werk. Sozialsenator Mario Czaja (CDU) fuhr dort dankbar vorbei.
Die Partei stellt ihren neuen Slogan zum Wahlkampf vor - und sagt: kein Gelaber, kein Werber-Gedöns.
Statt fader Parolen können in einem Wahlkampf neuen Typs ernste Fragen nur nützen. Ein Kommentar.
Viele Sportler warten schon sehnsüchtig darauf - jetzt hat der Senat mit den Bezirken abgesprochen, wann welche Hallen freiwerden.
Mehr als 100 Millionen Euro Schaden - die Polizei kämpft europaweit gegen Organisierte Kriminalität. Der Fall polnischer Autoschieber, die in Berlin aktiv waren, zeigt die Arbeitsweise.
Jeden Tag steckt sich jemand in Berlin an. Tourist aus Asien schleppte Erreger ein
Um das "Haus der Gesundheit" am Alexanderplatz gibt es Streit - die einen wollen ihre Arztpraxen, die anderen suchen einen Käufer. Nun hat die Linke demonstriert.
Jeden Tag steckt sich jemand in Berlin an. Ein Tourist aus Asien schleppte das Virus wohl ein - verbreiten können sich Masern aber nur, weil sich viele Berliner nicht impfen lassen.
Wieder ein Ex-Pirat, den es zur Linken zieht. Oliver Höfinghoff, Berliner Abgeordneter, ist der Partei beigetreten. Linken-Spitzenkandidat Klaus Lederer hatte um Piraten geworben.
Immer noch kommen Flüchtlinge nach Berlin. Viel mehr aber brauchen Wohnungen, in denen sie dauerhaft leben können - der Senat berät heute darüber.
"Die Leute wollen einen Boateng nicht als Nachbarn haben": So zitierte die "FAS" Alexander Gauland. Die Berliner AfD spricht von einer "Diffamierungskampagne".
Im Laufe eines Lebens können Blutbahnen durch Ablagerungen verstopfen - wer das zu spät bemerkt, dem droht ein INFARKT. Mit einem Katheter dringen Ärzte bis zur verengten Ader vor.
Eine neue Herzklappe lässt sich auch einpflanzen, ohne den Brustkorb aufzusägen: an der Spitze eines Katheters.
Die Charité wird ab Jahresende ihren neu sanierten Bettenturm beziehen. An der Universitätsklinik scheint auf der Baustelle alles gut zu laufen.
Die Lage in der Türkei beschäftigt auch die Kurden in Berlin, 80.000 von ihnen leben in der Stadt. In Kreuzberg reden sie über die Gefahren in Ankara, und in Wedding eröffnen sie ein Büro.
Der Berliner Chirurg Günther Jonitz wird an diesem Mittwoch mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, das der Gesundheitssenator überreichen wird.
Die Kritiker des angeklagten KV-Vorstands mobilisieren zu dessen Abwahl. Seit der Affäre um die Übergangsprämien streiten die Berliner Kassenärzte um ihre Zukunft.
Die Linke debattiert über die richtige Strategie. Die Bundeschefs warnen davor, "staatstragend aufzutreten". Doch die Berliner Linke will wieder regieren.
4064 Behandlungsfehler stellten die Krankenkassen 2015 fest - fast jeder vierte Verdacht hat sich demnach bestätigt. Das sind nicht alle Fälle, denn ein Zentralregister fehlt.
Preiswerter Wohnraum, weniger Gemeinschaftsunterkünfte. Sozialsenator Mario Czaja (CDU) will geplante Modulbauten auch für Obdachlose und Studenten nutzen.
Am "Tag der Pflege" gibt es auch in Berlin Proteste vor Kliniken und Heimen. Der Senat verabschiedet den Landespflegeplan 2016 wohl noch im Mai.
Hubschrauberlandeplatz zu eng, Rettungsstelle zu voll, Betten, Kabel - alles überlastet: Das Krankenhaus Neukölln muss saniert werden. Das wird teuer - und passiert bei laufendem Betrieb.
Durch die Erschließung der Gasfelder vor der Landesküste hofft Israels Regierung auf Energieautonomie. Gleichzeitig fürchtet Jerusalem mögliche Terrorattacken auf Bohrtürme.
öffnet in neuem Tab oder Fenster