
Der Charité-Umbau in Mitte sollte bis zum Herbst fertig sein. Das gelingt wohl nur mit viel Druck. Bislang galt der Umbau der Universitätsklinik als pannenfrei.
Der Charité-Umbau in Mitte sollte bis zum Herbst fertig sein. Das gelingt wohl nur mit viel Druck. Bislang galt der Umbau der Universitätsklinik als pannenfrei.
Kassra Z. stieg bei den Hells Angels aus - und wurde Kronzeuge. Seine Aussagen könnten zentral sein für den Mordprozess, in dem heute ein Urteil erwartet wird. Unser Blendle-Tipp.
Ahmed, Abdul und Mohammed leben in einem Berliner Flüchtlingsheim. Aus ihrer Heimat haben sie ihren Ehrenkodex mitgebracht. Und den Hass auf Schwule, Schwarze und Andersgläubige. Es wird lange dauern, bis sie wirklich ankommen.
Nach dem Mord an einem Drogenhändler in der Bismarckstraße wird viel über "die Mafia" geredet. In Berlin aber sieht Organisierte Kriminalität anders aus als in Italien. Der Versuch eines Überblicks.
In der Bismarckstraße ist am Dienstag ein Autofahrer bei einem Bombenanschlag gestorben. Die Tat könnte ein Vergeltungsakt unter Kriminellen sein. Die Straßensperrung ist wieder aufgehoben.
Die Tarifeinigung an der Charité stand bevor - doch nun gehen Schwestern und Pfleger wieder auf die Straße. Die Universitätsklinik braucht mehr Personal.
Nicht nur die AfD macht der Partei der kleinen Leute im Berliner Wahlkampf ernste Sorgen, sondern auch die eigene Kandidatenliste.
Die Linke will in Berlin wieder mitregieren. Tipps dafür gab jetzt in Erfurt Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow.
Seit 30 Jahren gehört das Kottbusser Tor zu den Berliner Problemplätzen. Nun ist es richtig gefährlich geworden. 50 Prozent mehr Überfälle, 100 Prozent mehr Diebstähle. Ex-Hausbesetzer und türkische Gastronomen haben genug.
Die Linke wirft dem Gesundheitssenator vor, er kümmere sich trotz markiger Worte nicht um die Kliniken. Im Plenum stritten Linken-Arzt Wolfgang Albers und Mario Czaja um die Reform der Krankenhäuser.
McKinsey soll beim Masterplan zur Integration helfen. CDU und Opposition fragen: Gibt’s dafür nicht eine eigene Senatorin? Doch es geht dabei nicht nur um Dilek Kolat.
Die Schwesternschaft des Deutschen Roten Kreuzes betreibt in Berlin wichtige Kliniken. Nun geht der Geschäftsführer. Außerdem beginnt ein lang erwarteter Prozess.
Am Lageso eröffnen Charité-Ärzte eine Clearingstelle. Dort sollen Flüchtlinge auf psychische Krankheiten untersucht werden - Tausende könnten betroffen sein.
Berlin registriert zwar schneller. Doch bald kommen wieder mehr Flüchtlinge - Staatssekretär Dirk Gerstle: Wir brauchen Wohncontainer.
Senator Czaja hat Pläne: Mehr Pflegekräfte für Intensivstationen, mehr Personal für überlaufene Rettungsstellen. Kritiker sprechen von "Luftnummern".
80.000 Flüchtlinge kamen nach Berlin, nicht alle aber blieben. Die frühere Berliner Ausländerbeauftragte Barbara John hatte sich über die Aufnahme zu vieler Flüchtlinge beschwert.
Gegen ranghohe Kassenärzte wird wieder mal wegen Untreue ermittelt. In der Gesundheitsbranche lockt viel Geld.
Viele Patienten in den Rettungsstellen sind keine Notfälle. Jetzt streiten Praxen und Krankenhäuser um die Finanzierung der Notaufnahmen.
Der Senat verhandelt mit einer Hotelkette über bis zu 10.000 Plätze für Flüchtlinge. Die fordert offenbar bis zu 50 Euro pro Nacht. Die Ex-Ausländerbeauftragte Barbara John hält das für unverhältnismäßig.
Von mindestens 10.000 Kindern auf der Flucht fehlt nach ihrer Ankunft in Europa jede Spur. Die Polizeibehörde Europol glaubt, dass auch Menschenhändler dahinter stecken.
Ein Gesetz soll überflüssige Operationen verhindern. Das erhöht den Kostendruck auf die Kliniken - und könnte anders als geplant gerade in Berlin ernste Folgen haben.
Es gibt Tränen, Kerzen brennen, Rücktritte werden gefordert. Die Nachricht vom Tod eines Syrers schockiert die Stadt. Doch dann gibt es Zweifel. Auch wenn es keinen Toten gegeben hat, ist es ein schwerer Schlag für Flüchtlinge und Helfer.
Ein Ehrenamtlicher am Lageso berichtete auf Facebook vom Tod eines 24 Jahre alten Syrers. Später gestand er der Polizei, dass er die Geschichte erfunden habe.
Ein neues Gesetz soll dafür sorgen, dass Psychiatrien in Berlin sorgfältiger kontrolliert werden. Immer wieder diskutieren Experten, ob und wie lange einem Patienten Zwang angetan werden darf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster