
Die Razzia in den Kliniken des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) erregte Aufsehen - nun wird der Betrugsprozess gegen einstige DRK-Manager und einen Arzt eingestellt.
Die Razzia in den Kliniken des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) erregte Aufsehen - nun wird der Betrugsprozess gegen einstige DRK-Manager und einen Arzt eingestellt.
Vor einem Jahr herrschte am Landesamt für Gesundheit und Soziales in Moabit Chaos. Dies prägt Berlin bis heute.
Bis zu 40.000 türkischstämmige Demonstranten kamen am Sonntag zur Erdogan-Kundgebung in Köln. Nach einer Schweigeminute wurde auch der Ruf nach der Todesstrafe laut. Unser Nachrichtenblog zum Nachlesen.
Zehntausende jubeln und beten für ihn in Köln: Nach dem gescheiterten Putsch in der Türkei wird Präsident Erdogan auch in Deutschland gefeiert wie ein Popstar. Den Faschisten ist er noch zu lasch. Eine Reportage.
Die Flüchtlingskrise ist das Thema unserer Zeit. Und in Berlin wurde die Debatte vielleicht noch ein bisschen heftiger geführt als in anderen Städten.
In Köln werden am Sonntag 30.000 Türken erwartet - auch aus Berlin reisen Erdogan-Anhänger an. Deutschlandweit tobt der Kampf: Islamisten gegen Kemalisten, Nationalisten gegen Kurden. Und was ist mit den Aleviten?
Ein Patient erschoss seinen Arzt und sich selbst. Krankenhäuser lassen sich nur schlecht schützen.
Nach den tödlichen Schüssen im Benjamin-Franklin-Krankenhaus wird nun über Sicherheit im Krankenhaus diskutiert. Wie am Flughafen soll es nicht werden.
Jets über Ankara, Panzer in Istanbul – an Schlaf ist auch für die Berliner Türken nicht zu denken. Sie ziehen mit rot-weißen Fahnen los, telefonieren mit ihren Familien: In der Heimat wird es nie mehr sein wie zuvor.
Drei Todesopfer in Nizza stammen aus der Charlottenburger Paula-Fürst-Schule. Eine Berliner Schülerin ist verletzt. Insgesamt waren zehn Schülergruppen aus Berlin in Nizza.
Eine App der AOK übersetzt für Flüchtlinge und Mediziner, damit die Behandlung klappt. Das Programm wurde von einer TU-Ausgründung entwickelt.
Senator Mario Czaja (CDU) ändert die Regeln für Ärzte. Vor allem neue Gynäkologen und Psychologen dürften sich bald nur noch in den drei sozial schwächsten Kiezen niederlassen.
Die Zahl hochbetagter Einwohner steigt stark an – bis 2030 um rund 100.000. Um die Alten will sich die Stadt verstärkt kümmern, Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) stellt seine Ideen vor.
Mehr als sechs Monate nach seiner Entlassung arbeitet Franz Allert wieder. Der ehemalige Lageso-Präsident ist bei der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales beschäftigt.
Um die Abrechung für Notärzte und Feuerwehreinsätze gibt es schon länger Streit. Am Mittwoch verhandelt der Innenausschuss darüber.
Früher haben sich Eberhard Diepgen als Regierender Bürgermeister und der Grüne Wolfgang Wieland als politische Gegner nichts geschenkt. Jetzt suchen beide im Flüchtlingsbeirat nach Lösungen.
In das Haus der Gesundheit soll nun sogar mehr Medizin, sagt die AOK. Doch die Linke findet: Der Bezirk hätte sein Vorkaufsrecht nutzen sollen.
Eine Delegation der linken HDP aus Ankara kritisiert das Türkei-Abkommen. Auch der Berliner Senat ist "fassungslos" über Nachrichten aus Istanbul.
Krankenpfleger Niels H. könnte der schlimmste Serienmörder der deutschen Nachkriegsgeschichte sein - bis zu 200 Todesfälle werden überprüft. Doch H. bleibt ein krasser Ausnahmefall.
Die Ökologische Linke tritt in Friedrichshain-Kreuzberg an. Im Kampf um die Bezirksverordnetenversammlung stört das gerade die Linke.
Jahrelang hatte er als „Mark Stone“ unter Aktivisten spioniert. Die Linke geht davon aus, dass es auch in Deutschland weitere Betroffene gibt. Die Grünen sehen nun Senator Frank Henkel (CDU) in der Pflicht.
Drei Millionen Euro hätten die verdächtigen Libanesen für das Heroin wohl bekommen - in Britz stoppten die Ermittler den Schmuggel.
Nach dem Streitgespräch zwischen Klaus Lederer (Linke) und Georg Pazderski (AfD) startet die Auseinandersetzung um die Rechtspopulisten neu. Viele sagen: Lederer habe Mut bewiesen.
Linke und AfD kämpfen teilweise um die gleiche Wählerschaft, doch nicht nur in der Flüchtlingspolitik trennen sie Welten. Im Tagesspiegel treffen die Spitzenkandidaten Lederer und Pazderski erstmals aufeinander.
öffnet in neuem Tab oder Fenster