Franz Allert ist weg, die Zustände am Landesamt für Gesundheit und Soziales in Moabit bleiben. 2016 sollen aus dem Amt zwei Behörden werden, zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt das Lageso aber erst einmal vier Tage geschlossen.
Hannes Heine

Regierender Müller kündigt Verbesserungen in der Verwaltung Berlins an – „Statt arm, aber sexy muss es jetzt heißen: smart, aber sexy“

Lageso-Chef Franz Allert muss gehen. Sozialsenator Mario Czaja reagierte damit auf Druck des Regierenden Bürgermeisters, der ultimativ einen Neustart am Landesamt verlangte.

Vor vier Jahren kam täglich eine Handvoll Flüchtlinge. Heime fehlten auch damals, Sorgen bereitete die Besetzung des Oranienplatzes. Inzwischen kommen manchmal bis zu 1000 Asylsuchende pro Tag. Eine Chronik seit 2011.

Einer der Terrorverdächtigen in Berlin soll versucht haben, in Syrien für den IS zu kämpfen. Die deutschen Behörden ermitteln gegen Hunderte mutmaßliche Syrien-Kämpfer. Justizminister Maas hält bestehendes Recht für ausreichend.

85 000 Flüchtlinge werden bis Jahresende erwartet. Das Geld für module Unterkünfte in Berlin wird für ihre Unterbringung nicht reichen.

Nach der Kritik an Sozialsenator Mario Czaja (CDU) kommt nun Hilfe von Bürgermeister Michael Müller (SPD). Das Thema Flüchtling sei nicht geeignet für politische Spielchen, so Müller.

Keine eigene Herzchirurgie und Druck durch die Krankenhausreform: Ab 2016 könnte die Berliner Vivantes-Kette bis zu 100 Millionen Euro im Jahr einbüßen.

"Katastrophale Zustände", "systematisches Versagen" - 40 Anwälte zeigen Senator Czaja wegen der Zustände am Lageso an. Dessen Parteichef bezeichnet die Vorwürfe als "zynisch" und "absurd".

Sozialsenator Mario Czaja (CDU) will "Berliner Interessen" verteidigen und mehr Ressourcen in die Stadt holen: Ein bundesweiter Datenvergleich soll dem Senat dabei helfen.

Im Bundesvergleich ist Berlin arm: Wer überall - wie es das Grundgesetz fordert - gleichwertige Lebensverhältnisse will, müsse der Hauptstadt mehr Ausgleichsgeld und Ärzte geben. Ein Kommentar.

Eine Razzia in einer Moschee, Sprengstoffexperten im Wohngebiet: Auf einmal ist da Angst. Davor, dass der Terror nun Berlin erreicht hat. Doch wie groß ist die Gefahr? Lesen Sie hier einen Auszug des Artikels und den ganzen Text im digitalen Kiosk Blendle.

Islamisten sollen einen Anschlag in Dortmund geplant haben. In der Nacht zu Freitag gab es in Berlin eine dritte Festnahme. Doch mittlerweile mussten alle drei Männer wieder freigelassen werden.

Psychiater und Therapeuten protestieren an diesem Freitag gegen Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU). Sie fürchten zu knappe Behandlungspauschalen in den Kliniken - zum Nachteil der Patienten.

Bildung, Wohnungsbau, Ausbildungsumlage: Die Linke stellt die Weichen dafür, 2016 wieder zu regieren - und begrüßt einen prominenten Neuzugang.

Am heutigen Sonnabend findet der Linken-Landesparteitag in Adlershof statt. Die Delegierten diskutieren unter anderem über Wahl 2016 und über Ideen zur Bildungspolitik.

In den Bezirken fehlen Mediziner, Pädagogen und Übersetzer - im Berliner Gesundheitsdienst sind 250 Stellen unbesetzt. Nun tagt dazu eine Senatskonferenz.

Am Dienstagabend wurde das Länderspiel in Hannover abgesagt, Mittwochfrüh gab es einen Anti-Terror-Einsatz in Paris. Wie ist die Sicherheitslage in Berlin?

Er ist schon oft totgesagt worden. Nun wurde IS-Terrorist Denis Cuspert in Syrien von einer Rakete getroffen. Es ist das Ende eines persönlichen Feldzugs, der für den Rapper Deso Dogg vor vielen Jahren in Kreuzberg begann.

Die Sprache kann er schon. Jetzt lernt er, wie man ein Maschinengewehr bedient. Warum sich ein Berliner Erzieher dafür entscheidet, mit den Kurden gegen den Islamischen Staat zu kämpfen.

Der Chef von Spysec, der Wachfirma am Lageso, steht bald vor Gericht. Doch der Job vor dem Amt in der Turmstraße gilt in der Branche als besonders hart.

So langsam aber sicher füllt sich der Hangar 1 des ehemaligen Flughafens Tempelhof. Die dort untergebrachten flüchtlinge werden mit Shuttle-Bussen zur Registrierung gefahren.

Inzwischen dürften 27000 Asylbewerber in Berlin in Sammelunterkünften leben. Überall in Berlin sind neue Heime entstanden.

Noch ist unklar, wann und wie Ärzte der Charité am Lageso helfen sollen. Helfer, Behörde und Universität verhandeln weiter. Zumindest gibt es geeignete Räume.