
Neulich waren die Punks aus Polen sauer. Mit Flaschen und Fahrradketten schlugen sie auf die Afrikaner ein. Und Halbstarke zeigen ihre Messer. Das RAW-Gelände ist hart umkämpft. Eine Nacht in Berlins berüchtigster Ausgehzone.
Neulich waren die Punks aus Polen sauer. Mit Flaschen und Fahrradketten schlugen sie auf die Afrikaner ein. Und Halbstarke zeigen ihre Messer. Das RAW-Gelände ist hart umkämpft. Eine Nacht in Berlins berüchtigster Ausgehzone.
Auch am Dienstag kamen Hunderte, um einen Asylantrag beim Lageso in Moabit zu stellen. Das Amt wird der Lage kaum Herr. Mediziner fordern nun ein Budget für Hygiene und Medikamente. Eine Behandlung gemäß EU-Richtlinie sei derzeit kaum möglich.
Berlin - Endlich, hoffentlich klappt’s auch. Das werden sich in den Sozialverbänden, Hilfsinitiativen und Behörden am Montag viele gedacht haben: In Berlin soll die Flüchtlingshilfe besser koordiniert werden – und zwar nicht nur die der oft überforderten Ämter, sondern auch die der Tausenden Ehrenamtlichen um die mehr als 60 Flüchtlingseinrichtungen der Stadt.
Allein am Montag mussten vor dem Lageso in Berlin wieder bis zu 100 Freiwillige tätig werden. Die Behörden sind mit dem Strom der ankommenden Flüchtlinge überfordert, die Helfer enttäuscht. Abhilfe soll jetzt eine bessere Abstimmung schaffen.
Mario Czaja soll das drängendste Problem der Stadt lösen. Der Sozialsenator bekommt wegen der Flüchtlinge seit Monaten Ärger von allen Seiten. Den 39-Jährigen hat das verändert. Er versucht nicht mehr, es jedem recht zu machen.
Sie schlafen auf Bänken, in Hauseingängen oder mitten im Park: Flüchtlinge, die gerade in Berlin eingetroffen sind und keinen Schlafplatz bekommen haben – weil die Stadt nicht so schnell bauen kann, wie Asylbewerber nachkommen
Die Lage der Flüchtlinge in Berlin ist weiter angespannt. Der Senat plant neue Bauten an 36 Standorten
Berlin muss 2015 30.000 Flüchtlinge unterbringen. Vor allem die Flughäfen und dass viele Verwandte in der Stadt wohnen, zieht die Menschen hierher. Ein Überblick zu den wichtigsten Fragen und Antworten.
Auch am Montag warteten wieder hunderte Flüchtlinge vorm Lageso in Berlin-Moabit. Sozialsenator Czaja (CDU) geht für 2015 bundesweit von bis zu 700.000 Asylbewerbern aus. Berlins Regierender Müller (SPD) will am Dienstag ein neues Konzept vorlegen.
Nach dem Chaos und Schlägereien vorm Lageso werden ab Sonntag 300 Flüchtlinge in Karlshorst untergebracht - im früheren Telekom-Gebäude. Die NPD verteilt Flugblätter, Anwohner Äpfel. Zwei Besuche vor Ort.
Berlin - Im Streit um Flüchtlingsheime, Baufirmen und Steuergelder könnten auf den Berliner Senat neue Vorwürfe zukommen. Womöglich ist im Februar 2011 eine Maklerfirma vom Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) mit 59 500 Euro zunächst dafür bezahlt worden, dass sie ein Charlottenburger Heim akquiriert hat.
Schon lange vor den Massenflucht aus dem Nahen Osten könnte es undurchsichtige Geschäfte bei der Unterbringung von Flüchtlingen gegeben haben. Die offenen Fragen stammen aus der Zeit des rot-roten Senats.
In diesem Jahr werden vermutlich 100.000 Flüchtlinge mehr nach Deutschland kommen, als bisher prognostiziert. Berlin muss sich auf mindestens 30.000 Neuankömmlinge einstellen.
Der neue Krankenhausplan nimmt Form an. Bis 2020 soll es in Berlin 1500 Betten mehr geben. Auch das Pflegepersonal soll aufgestockt werden. Senator Mario Czaja (CDU) wird den Plan aber nicht in Gesetzesform gießen. Ziehen die Kliniken mit?
Immer mehr Flüchtlinge kommen nach Deutschland. Und überall fehlen geeignete Unterkünfte. Zelte können nur eine Notlösung sein, sagt das Rote Kreuz. Und der Berliner Flüchtlingsrat fordert, das Problem zur Chefsache zu erklären.
Hunderttausende Kurden leben in Deutschland. Die Angriffe der türkischen Armee werden auch hierzulande zu Reaktionen führen.
Im Juli kommen mehr Flüchtlinge in Berlin an denn je: Heimplätze fehlen, Michael Müller will deshalb eine Pro-Kopf-Pauschale vom Bund. Der Flüchtlingsrat wiederum fordert vom Regierenden Bürgermeister, das Thema zur Chefsache zu machen.
In diesen Wochen kommen mehr Flüchtlinge in Berlin an, als in den vorigen Monaten registriert wurden: Der Regierende Bürgermeister Michael Müller fordert eine Pro-Kopf-Pauschale vom Bund.
Pewobe-Chef Helmuth Penz wird in der Affäre um überteuerte Flüchtlingsheime beschuldigt. Nun wehrt er sich - und zahlt nur unter Vorbehalt Geld zurück. Die Affäre ist längst nicht vorbei.
Neu, teuer, wirksam: In Berlin haben die Krankenhausriesen Charité und Vivantes ein Zehn-Millionen-Euro-Zentrum im Kampf gegen Krebs eröffnet. Solche Kooperationen sind selten.
In Berlin können Asylbewerber kaum noch angemessen untergebracht werden - ist der Staat erst einmal überfordert, profitieren eifrige Privatunternehmer. Ein Kommentar.
Der Senat beschließt ein 50-Seiten-Flüchtlingskonzept. Ressorts sollen besser kooperieren. Die Unterbringung bleibt ein Problem: Im Juli werden 3500 Neuankömmlinge erwartet - so viel wie nie seit der Wiedervereinigung.
Berlin bekommt die Masern nicht in den Griff – und zwar seit acht Monaten. Heute wird das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) neue Zahlen zu der Infektionskrankheit veröffentlichen.
In Berlin werden angesichts des wachsenden Zustroms von Flüchtlingen die Wohnplätze für Asylbewerber immer knapper. Die IHK plädiert für schnellere Integration in den Arbeitsmarkt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster