
Der Bayer machte gern die Nacht zum Tag – auch deswegen haben sich Gastgeber in Füssen auf die Therapie von Schlafstörungen spezialisiert.
Der Bayer machte gern die Nacht zum Tag – auch deswegen haben sich Gastgeber in Füssen auf die Therapie von Schlafstörungen spezialisiert.
Iranischer Film gewinnt den Hauptpreis + Paula Beer wird beste Darstellerin + Kameramann Jürgen Jürges gewinnt Silber + Der Berlinale-Newsblog
Die evangelische Kirche startet mit der Aktion „Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus“ in die Fastenzeit. Gut gemeint, aber gefährlich. Ein Kommentar.
Das Label „Mansions and Millions“ ist das Zuhause einer aufstrebenden Pop-Generation. Der Neuköllner Lo-Fi-Sound hat es längst bis in Netflix-Serien geschafft.
Miley Cyrus spielt neben Rage Against the Machine auf dem Lollapalooza. Das Booking wirkt kalkuliert, uninspiriert und beliebig zugleich. Eine Glosse.
25 Jahre Heroin und Kokain: Heute erzählt $ick davon auf der Bühne und im Netz. Ein Gespräch über die Faszination des Rausches und die Verfilmung seines Lebens.
„Brasch ist besessen, Brasch ist manisch“: Claudia Michelsen im „Polizeiruf“ allein unterwegs. So fesselnd wie ein Nachmittag an der Trabrennbahn.
Die legendäre US-Politband ist Headliner beim Lollapalooza. Verrat an Idealen wittern die einen – oder ist alles doch nur ein subversiver Coup? Eine Glosse.
Großer Sieger: „Parasite“ von Bong Joon Ho gewinnt vier Oscars, darunter als erster nicht-englischsprachiger Film auch die Königskategorie. Die Nacht im Blog.
Zum 75. Geburtstag seines Vaters spricht der Musiker Ziggy Marley über seine Kindheit als Sohn einer Reggae-Legende und das Vermächtnis eines Revolutionärs.
Terry Jones war Teil der erfolgreichen Komikergruppe Monty Python. Nun ist er nach langer Krankheit im Alter von 77 Jahren gestorben.
Die Intendanten des Berliner Staatsballetts wollen zum Jahresende ihre Verträge auflösen. Nun beginnt die Suche nach Nachfolgern.
In den öffentlichen Verkehrsmittel in Berlin sieht man wieder mehr Zeitungen und Bücher. Ist das Zeitalter der digitalen Medien vorbei? Eine Glosse.
Die Bond-Produzentin Broccoli legt sich fest: Agent 007 bleibt ein Mann. Das zeugt von Feigheit und schlimmen Geschlechterstereotypen. Eine Empörung.
Das Berliner Indiepop-Duo Jolly Goods zelebriert auf seinem dritten Album „Slowlife“ das entschleunigte Leben als Utopie.
Vor über 40 Jahren erschienen Klaus Theweleits „Männerphantasien“. Nun gibt es eine Neuauflage, die weitsichtige Erklärungsmuster für neurechte Gewalt bietet.
Als Meditationscoach ist Veit Lindau ein Star. Im Interview erzählt er, warum er radikale Ehrlichkeit und Veganerwitze schätzt.
Seit 1919 verschafft Abstammung keine Vorteile mehr. Doch Vermögen, Anerkennung, Bildung und Macht werden heute immer noch vererbt. Ein Essay.
Jetlag, Hitze, Visastress – muss alles nicht sein. Mit diesen acht Titeln besuchen Sie auf Papier stylische Bars, skandinavische Wälder und dunkle Verliese.
Die Welt steht ihm offen, doch er bleibt in Chemnitz. Felix Kummer über alternde Neonazis, das kollektive Schaffe-Schaffe und sein Solo-Album "Kiox".
Die Dubliner Band The Murder Capital verknüpft im Musik & Frieden romantische Poesie mit Postpunk und existenzialistischer Pose. Eine Konzertkritik.
Die New Yorker Band Big Thief bringt mit „Two Hands“ ihr zweites fabelhaftes Indiefolk-Album in diesem Jahr heraus. Damit geben sie dem Genre eine hinreißende Bescheidenheit zurück.
Ein gewissenhafter Demokrat leitet die Untersuchungen in der Ukraine-Affäre. Adam Schiff ist der gefährlichste Widersacher für den US-Präsidenten. Ein Porträt.
Nick Cave & The Bad Seeds haben ein minimalistisches Doppelalbum veröffentlicht. „Ghosteen“ klingt wie musikalische Trauerarbeit, mal ergreifend, mal kitschig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster