zum Hauptinhalt
Autor:in

Hans Monath

FDP-Mann Löning sieht die Haltung der Kirchen kritisch.

Anlässlich des Christopher Street Days hat der Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechte, Markus Löning (FDP), ein Ende der Attacken auf Homosexuelle in vielen Staaten gefordert.

Von Hans Monath

Im Privatleben würde man von angedrohtem Liebesentzug sprechen: Massiv haben Umweltverbände und Anti-Atom-Initiativen die Grünen davor gewarnt, auf ihrem Parteitag am Samstag dem Ausstiegsplan der Regierung zuzustimmen. Gezeichnet hat den Aufruf an erster Stelle Jochen Stay von „Ausgestrahlt“, seit vielen Jahren Cheflogistiker und Sprecher der Bewegung.

Von Hans Monath
Winfried Kretschmann.

"Deutschland steht vor einem neuen Zeitalter - und Grüne könnten diese Ära prägen", sagt Winfried Kretschmann. Baden-Württembergs Ministerpräsident spricht im Interview über den Atomausstieg und die Skepsis der Grünen.

Von Hans Monath

Mit bemerkenswerter Konsequenz entwindet Verteidigungsminister Thomas de Maizière dem Kabinettskollegen Westerwelle die Definitionsmacht über Auslandseinsätze. Am Beispiel Libyens buchstabiert er durch, was Bündnispflicht bedeutet.

Von Hans Monath
An der Basis. Claudia Roth und Cem Özdemir im März in Stuttgart. Nicht alle in der Partei wollen dem Atomausstieg in seiner jetzigen Form zustimmen. Foto: Daniel Maurer/dapd

Die Grünen haben schon immer gegen Kernkraft gekämpft – einfach zustimmen können sie dennoch nicht. Das Führungsquartett muss auf den Sonderparteitag warten.

Von
  • Hans Monath
  • Stephan Haselberger
Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) werde "konstruktiv prüfen", ob deutsche Soldaten nach einem Sturz Gaddafis nach Libyen geschickt werden.

Verteidigungsminister de Maizière hat für den Fall eines Sturzes des libyschen Machthabers Gaddafi die Entsendung von Bundeswehrsoldaten in das nordafrikanische Land nicht ausgeschlossen. Auch in der Union kommt die Idee gut an.

Von Hans Monath

Amnesty International wird 50. Drei Millionen ehrenamtliche Aktivisten in 150 Ländern arbeiten heute für den Schutz der Menschenrechte. Und keine Regierung, so mächtig sie auch sein mag, wird gern von ihnen kritisiert.

Von Hans Monath

Im IWF wird wohl bald eine Stelle frei - und die europäischen Länder, allen voran Deutschland, wollen den leeren Sitz am liebsten aus den eigenen Reihen besetzen. Damit betreiben sie ein doppeltes Spiel mit den Schwellenländern.

Von Hans Monath

Der FDP-Parteitag wählt den 38-jährigen Philipp Rösler mit 95,1 Prozent zum Vorsitzenden. Die Ära von Guido Westerwelle endet friedlich.

Von
  • Hans Monath
  • Antje Sirleschtov

Zehn Jahre und ein paar Tage war Guido Westerwelle der Vorsitzende der FDP, zuvor sieben Jahre lang ihr Generalsekretär. Am Freitag hat er sich aus dem Amt verabschiedet und das Ruder an Philipp Rösler übergeben. Wie hat ihn die Partei verabschiedet?

Von
  • Hans Monath
  • Antje Sirleschtov
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })