zum Hauptinhalt
Autor:in

Hans Monath

Aufwärts. Vor dem Parteitag sind die Umfragewerte für die Grünen immer weiter gestiegen.

Parteichef Özdemir: Wer Atomlaufzeiten verlängert, ist kein Bündnispartner / Man will „Gemeinwohlpartei“ werden

Von
  • Matthias Meisner
  • Hans Monath
Wie viel Profil muss sein? Das ist eine der Fragen, die sich die Grünen stellen. Das Foto zeigt den Parteivorsitzenden Cem Özdemir bei der Demonstration gegen den Castor-Transport ins niedersächsische Zwischenlager in Gorleben vor zwei Wochen. Foto: Jochen Lübke/dpa

Die Grünen wollen sich um Sachthemen bemühen und Grabenkämpfe vermeiden. Inzwischen hat die Parteiführung ganz offizielle große Ziele in Angriff genommen.

Von Hans Monath

Ihr Ehrgeiz ist groß, vermessen ist er nicht. Renate Künast hat sich aus kleinen Verhältnissen nach oben geschuftet. Jetzt soll es noch einen Schritt weiter gehen. Jetzt will sie erste grüne Länderchefin werden. In Berlin, wo sie nicht herkommt, aber hingehört

Von
  • Sabine Beikler
  • Hans Monath
"Ich kandidiere!" Renate Künast gab auf einer Mitgliederversammlung der Grünen in Berlin bekannt, dass sie Klaus Wowereit herausfordern wird.

Ihr Ehrgeiz ist groß, vermessen ist er nicht. Renate Künast hat sich nach oben geschuftet. Jetzt will sie erste grüne Länderchefin werden. In Berlin, wo sie nicht herkommt, aber hingehört.

Von
  • Sabine Beikler
  • Hans Monath
  • Lars von Törne

Zwei seiner früheren Mitarbeiter hob Joschka Fischer besonders hervor, als er vergangene Woche das Buch „Das Auswärtige Amt und die Vergangenheit“ würdigte. Für ihre klare Haltung im Kampf um die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit des Auswärtigen Amtes (AA) bedankte sich der Ex-Außenminister bei Staatssekretär Klaus Scharioth und bei seiner Büroleiterin Helga Schmid.

Von Hans Monath

Es gebe nichts zu rechtfertigen, nichts zu beschönigen, sagt Guido Westerwelle. 900 Seiten umfasst die Studie über die Verstrickung des Auswärtigen Amts in die NS-Verbrechen. Die Aufarbeitung, sagt der Minister, ist damit nicht zu Ende.

Von Hans Monath
Fingerzeig im Kanzleramt. Karl-Theodor zu Guttenberg, Angela Merkel.

Unionsfraktionschef Kauder beschwört Solidarität mit Merkel – doch die Spekulationen über Guttenberg gehen weiter. Der Adlige aus Oberfranken gilt in Teilen der Union als eine Art Heilsbringer.

Von
  • Hans Monath
  • Stephan Haselberger

Bildungsministerin Schavan hat die Muslime aufgefordert, Gewalt im Namen ihrer Religion, Zwangsverheiratungen und Ehrenmorde zu verurteilen. Muslime sollten zudem religiöse Toleranz zeigen. Unterdessen herrscht Entsetzen über Seehofers Äußerungen zur Zuwanderung.

Von Hans Monath
Man hört zu. Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan und Bundeskanzlerin Angela Merkel am Samstag vor der Presse im Kanzleramt.

Die scharfen Worte von einst sind Vergangenheit beim Treffen der Kanzlerin mit dem türkischen Premier. Beim Thema Integration herrscht "im Großen und Ganzen Übereinstimmung".

Von Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })