Im Streit um das Betreuungsgeld kommt die Ministerin der CSU entgegen / SPD fühlt sich getäuscht
Hans Monath
Was wie eine kleine, schmutzige Story klingt, wächst sich zur Krise aus: Es droht ein Rückschlag beim Bemühen der EU um Hilfe für hungernde Flüchtlinge aus Darfur.

Geliebtes, dunkles Land: Olaf Ihlaus und Susanne Koelbls einzigartiges Buch über Afghanistan. Die beiden Autoren offenbaren einen intimen Blick in das unbekannte Land. Ihr Buch regt zum Nachdenken an.

Während führende SPD-Politiker forderten, die Parteitagsbeschlüsse zum Mindestlohn, der Bahnprivatisierung und dem Tempolimit in der Regierung umzusetzen, kündigte CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla Blockade an. Er bezeichnete das Bekenntnis der SPD zum "demokratischen Sozialismus" als "Mottenkiste pur".
Israel hat in Syrien Ziele bombardiert. Satellitenfotos nähren Spekulationen, dass es eine Atomanlage war
CDU-Außenpolitiker Polenz warnt vor einem Krieg der USA gegen den Iran
Wer ein heikles Amt aufgibt, provoziert in der Regel Spekulationen über den tieferen Grund der Entscheidung. So geht es nun dem UN-Sonderbeauftragten für Afghanistan, Tom Koenigs.

Gefühlvoll und lehrreich: Joschka Fischers Erinnerungen an die rot-grüne Politik bis zum 11. September 2001.

"Sicher war der Parteitag eine Rebellion": Von einer Wende in der Außenpolitik will die Spitze der Grünen trotzdem nichts wissen. Die Linken planen derweil ihr nächstes Projekt.
Politpensionär Fischer kritisiert den Afghanistankurs der Grünen – und wünscht ein Merkel-Machtwort
Basis-Vertreter Zion rechnet mit Cohn-Bendit und Ex-Minister Fischer ab.
Vor der Abstimmung zu Afghanistan im Bundestag warnen die Fraktionschefs der Grünen vor Druck auf die Abgeordneten
Gerhard Schröder stellt in Berlin den UN-Weltklimareport vor, lobt dabei seine Politik und verpasst der SPD einen Tritt. Eigenartige Szenen in der Bundespressekonferenz.
Die grüne Parteiführung erlebt auf dem Sonderparteitag zur Afghanistan-Politik eine schwere Niederlage
Die grüne Parteiführung erlebt auf dem Sonderparteitag zur Afghanistan-Politik eine schwere Niederlage. Die Basis stimmt gegen den Leitantrag und verlangt von ihren Abgeordneten, weder für die Tornados noch für den Isaf-Einsatz zu stimmen.
Deutschland übertrug im Sommer die Verantwortung für die Ausbildung afghanischer Polizisten und Soldaten auf die EU. Doch nach nur zweieinhalb Monaten wird Friedrich Eichele, der deutsche Eupol-Chef, abgelöst.

Der Streit über den Afghanistan-Einsatz bei den Grünen provoziert offene Flügelkämpfe. Die Basis fühlt sich ausgeschlossen. Jürgen Trittin wittert seine Chance, sich als Anführer des linken Parteiflügels zu profilieren.

Wieder wehrt er sich gegen anonymes Lästern in der eigenen Pertei. Müntefering springt ihm bei - allerdings nicht, ohne ihm zu widersprechen.
Die SPD sucht einen Kompromiss zur Bahn-Privatisierung. Mit dem Konzept der Volksaktie geht der ehemalige Bahn-Manager Thilo Sarrazin erneut auf Konfrontationskurs zu einem der größten Arbeitgeber Berlins.
Berlin - Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat in der SPD Hoffnungen auf eine gravierende Umgestaltung der Bundeswehr-Missionen in Afghanistan geweckt. Teile von Partei und Fraktion sperren sich mit Hinweis auf die Tötung afghanischer Zivilisten vor allem gegen eine Verlängerung des Bundeswehr-Mandats für den Antiterrorkampf in dem Land („Operation Enduring Freedom“ – OEF).

Dran bleiben: Die Bundesregierung debattiert ein neues Afghanistankonzept und stockt die Mittel für zivilen Wiederaufbau auf.
Ein Haus im Sauerland: Mitte August wurde es von den drei Terrorverdächtigen gemietet, und am Sonntag versammelten sie sich schließlich darin. Als sie es verlassen wollten, griff die Polizei zu.
Die SPD debattiert ihr neues Grundsatzprogramm – und Parteichef Beck ruft zur Geschlossenheit auf.
Berlin - Union und FDP haben die Syrien-Reise von Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) scharf kritisiert. „Mit ihrer Solonummer hat die Ministerin der gemeinsamen europäischen Politik geschadet“, sagte der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU- Bundestagsfraktion, Eckart von Klaeden (CDU), dem Tagesspiegel.