zum Hauptinhalt
Autor:in

Hans Monath

Das Familienressort präsentiert sich wieder als Ursprungsort politischer Erneuerung. Die lähmende Aufgabenteilung des Föderalismus lässt sich offenbar doch überwinden.

Von Hans Monath

Der deutsche UN-Sonderbeauftragte Koenigs teilt den deutschen Pessimismus zu Afghanistan nicht.

Von Hans Monath

In Afghanistan werden längst auch Zivilisten Opfer von Entführungen – die lokale Polizei ist machtlos

Von Hans Monath

In der Union sind die Reaktionen auf Innenminister Schäubles Vorschläge zur Tötung von Terroristen eher verhalten. Die SPD will Schäubles Ideen als irreal vorführen und sucht stattdessen Sachlösungen.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Hans Monath
Integration

Es hagelte Kritik vor dem zweiten Integrationsgipfel. Renate Künast nennt das Zuwanderungsgesetz „unanständig“. Wegen der Anhebung des Nachzugsalters auf 18 Jahre drohten einige Verbände gar mit einer Absage.

Von Hans Monath

Großbritanniens scheidender Premier Tony Blair wird Sondergesandter des Nahostquartetts

Von
  • Markus Hesselmann
  • Hans Monath

Die Tonlage innerhalb der großen Koalition verschärft sich. SPD und Union kritisieren einander – und positionieren sich gegeneinander.

Von Hans Monath
Münte

Die Spannungen in der großen Koalition sind nicht zu übersehen; die Tonlage der Auseinandersetzung verschärft sich und klingt verdächtig nach Wahlkampf.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })