Berlin - Kurz vor der Verlängerung des Afghanistanmandats durch den Bundestag rechnet die Afghanistanexpertin Citha Maass nicht damit, dass Bundeswehrsoldaten künftig im unruhigen Süden des Landes kämpfen müssen. „Anfragen der Nato werden durchaus kommen“, sagte die Wissenschaftlerin der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) dem Tagesspiegel.
Hans Monath
Bütikofer: Merkel muss Bush zu mehr Engagement drängen / Auch FDP-Politiker für Bundeswehreinsatz
Die Regierung will bis zu 2400 Soldaten in den Libanon schicken Acht Schiffe, Berater und Einheiten für den Lufttransport Der Bundestag soll nächste Woche das Mandat beschließenBerlin - Zum ersten Mal in ihrer Geschichte will sich die Bundesrepublik an einem Militäreinsatz im Nahen Osten beteiligen. Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch, den Vereinten Nationen bis zu 2400 Soldaten und acht Marineschiffe zur Überwachung der Seewege vor dem Libanon zur Verfügung zu stellen.
Für den Libanon-Einsatz zeichnet sich im Bundestag eine breite Mehrheit von Koalition und Grünen ab
UN definieren Auftrag und Regeln für den Einsatz der deutschen Marine vor der libanesischen Küste
Offizielle Anforderung aus Beirut erreicht Berlin / UN sollen Souveränität des Libanon unterstützen
Nach der Kritik am Gesundheitsfonds betreiben Union und SPD gemeinsam Schadensbegrenzung
Beirut: Vorher muss Israel Luft- und Seeblockade aufheben / Bundestagsentscheidung erst nächste Woche?
Die Grünen debattieren auf einem Zukunftskongress in Berlin über das künftige Profil der Partei
Berlin - Deutschland muss nach Meinung der Grünen einen militärischen Beitrag zu dem vom UN-Sicherheitsrat beschlossenen Blauhelmeinsatz zur Beendigung der Gewalt in Darfur leisten. „Deutschland darf sich nicht verweigern, wir sollten uns an der geplanten Mission in jedem Fall beteiligen“, sagte die Grünen-Außenpolitikerin Kerstin Müller dem Tagesspiegel am Sonntag am Rande des Zukunftskongresses ihrer Partei in Berlin.
Kofi Annan fordert noch mehr Blauhelme – für die vergessene Katastrophe in Darfur
Die SPD bringt ein neues Verfahren gegen die NPD ins Gespräch – wohl nicht zufällig vor der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern
Koalition uneins im Atomstreit mit dem Iran
Kanzlerin betont Langfristigkeit des Engagements / Ex-Unifil-Sprecher: 2000 Mann zusätzlich genügen
Die Zahl der Auslandseinsätze der Bundeswehr steigt stetig – die Gefahr für die Truppe und der Zweifel am politischen Erfolg auch
Der Bundespräsident lässt prüfen, ob das Privatisierungsgesetz gegen das Grundgesetz verstößt. Langsam wird die Zeit knapp
Die Grünen fordern einen Perspektivwechsel: Rechte von Kindern sollen in den Mittelpunkt rücken
Neues Zentrum gegen illegale Migration bündelt Arbeit von Polizeibehörden und Geheimdiensten
FDP und Grüne spekulieren über eine Ampelkoalition als Alternative zur Regierung von Union und SPD
Nach dem Integrationsgipfel der Kanzlerin streitet die Union über Sanktionen und Leitkultur
CDU betont dagegen Gemeinsamkeiten mit der SPD / Böhmer will Schüler Nationalhymne singen lassen
Wladimir Putin wäre ein schlechter Stratege, wenn er den Weltwirtschaftsgipfel („G-8-Gipfel“) am kommenden Wochenende in Petersburg nicht auch zur eigenen Profilierung nutzen würde. Doch der Umgang des Kremls mit Meinungsfreiheit und demokratischen Rechten verbieten es seinen G-8-Partnern, Russland als gleichberechtigten Partner mit gleichsam westlichen Standards zu akzeptieren.
Für US-Präsident Bush hat Deutschland Gewicht gewonnen – die Bundesregierung will das nutzen
Konkrete Ergebnisse vom Gipfel im Kanzleramt verlangt / NRW will neue Bleiberechtsregelung