
Berlin gilt als Hauptstadt, in der Internes schnell öffentlich wird. Doch der Ukraine-Krieg hat die Politik aufgeschreckt: Die Weitergabe von Geheimnissen gefährdet Menschenleben.
Berlin gilt als Hauptstadt, in der Internes schnell öffentlich wird. Doch der Ukraine-Krieg hat die Politik aufgeschreckt: Die Weitergabe von Geheimnissen gefährdet Menschenleben.
Am 8. Mai wird in Schleswig-Holstein gewählt, eine Woche später in NRW. Gerade die NRW-Wahl birgt viel Zündstoff. Es ist auch ein Votum über den Ukraine-Kurs.
Indien ist die weltgrößte Demokratie und will eine regelbasierte globale Ordnung. Russlands Krieg verurteilt Neu-Delhi aber nicht.
Der SPD-Vizeparteichef will NRW-Ministerpräsident werden. Hier spricht er über Panzer für die Ukraine, Olaf Scholz und seine Pläne für das Land.
Jetzt auch Friedrich Merz: Der CDU-Chef reist nach Kiew - und lenkt damit die Aufmerksamkeit auf die Defizite des Kanzlers. Ein Kommentar.
Hegten Sozialdemokraten im Hinblick auf Wladimir Putin mehr Illusionen als andere? Dafür spricht viel, doch die Partei scheut eine Selbstprüfung.
Die Ampel legt einen Antrag zur Ukraine-Hilfe vor. Wenige wissen aber, dass der Kanzler nun auch Panzer direkt an Kiew liefern lässt. Eine Rekonstruktion.
Beim Treffen der Verteidigungsminister auf dem Stützpunkt Ramstein geht es auch um Waffenexporte. Wo diese den Unterschied ausgemacht haben – ein Blick in die Geschichte.
Binnen kürzester Zeit ist Baerbock zur wohl beliebtesten deutschen Politikerin geworden. Doch im Baltikum muss sie sich für Berlins Haltung rechtfertigen – und für Olaf Scholz.
Der Kanzler bremst bei der Militärhilfe für die Ukraine. Was hindert die SPD? Und warum gesteht kaum jemand ein, sich in Putin jahrzehntelang geirrt zu haben?
Die Frage nach der Lieferung schwerer Waffen begleitet die Außenministerin. Sie verteidigt die deutsche Haltung - baut aber eine Hintertür ein. Ein Kommentar.
Militärhistoriker Sönke Neitzel über Mängel der Bundeswehr, das Versagen deutscher Russlandpolitik und Angela Merkels Verantwortung. Ein Interview.
Winfried Kretschmann bedauert die späten Waffenlieferungen an die Ukraine. Der Krieg erinnert ihn an die Fluchtgeschichte seiner Familie. Ein Gespräch.
Baden-Württembergs Ministerpräsident folgt dem Spar-Appell von Wirtschaftsminister Habeck und befürchtet einen schweren Wohlstandsverlust durch den Krieg.
Auch auf dem Schwarzen Meer führt Russland Krieg. Drei Nato-Staaten, darunter zwei EU-Mitglieder, grenzen an das Gewässer. Das birgt Risiken. Ein Interview.
Sergej Karaganow war einer der Ideengeber für die Ukraine-Invasion. Er sieht viele Verlierer und einen Gewinner – der allerdings nicht Putin heißt.
Sergej Karaganow berät den Kreml, er war einer der Ideengeber für die Ukraine-Invasion. Er sieht viele Verlierer und einen Gewinner – der allerdings nicht Putin heißt.
Schockiert beraten Deutschland und die EU, wie sie Putins Feldzug von außen beenden können. Welche Instrumente der Westen noch hat. Eine Analyse.
Es gibt Hinweise, dass Moskau NGOs fördert, die gegen Fracking kämpfen. Das Ziel: Die Abhängigkeit von Russlands Erdgas zu erhalten.
Chinas Führung fürchtet die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs, verurteilt Russland aber nicht. Welche Konsequenzen sollte die EU daraus ziehen?
Die Gespräche zwischen Moskau und Kiew bringen Fortschritte, Russlands Angriff geht weiter. Wie stehen die Chancen auf eine Verhandlungslösung? Eine Analyse.
Der Präsident wollte die Dominanz des russischen Imperiums wiederherstellen. Im Krieg muss er erleben, dass selbst Partnerstaaten auf Distanz gehen.
Delegationen aus Kiew und Moskau beraten in der Türkei erneut über ein Kriegsende. Dabei stehen sie noch immer vor riesigen Hürden. Eine Analyse.
Die Zentrale ist unzufrieden mit dem Bild der Regierung im Parlament. Das Kabinetts- und Parlamentsreferat warnt: Parteilogos an Masken bitte unterlassen!
öffnet in neuem Tab oder Fenster