
Fast eine Stunde lang begründete der russische Präsident seinen Abschied von der Diplomatie. Stattdessen sehnt er eine militärische Lösung herbei. Eine Analyse.
Fast eine Stunde lang begründete der russische Präsident seinen Abschied von der Diplomatie. Stattdessen sehnt er eine militärische Lösung herbei. Eine Analyse.
Putin wirft dem Westen „Verrat“ vor. Gerade taucht ein Dokument auf, dass dies zu belegen scheint. Was spricht für die These? Eine Nachforschung.
Hat der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz seine internationalen Kontakte zu Geld gemacht? Der Fall dürfte in Berlin ein politisches Nachspiel haben.
Frankreich beendet seine Anti-Terror-Missionen in Mali. Was bedeutet das für die Bundeswehr-Einsätze dort? Die Ampelparteien debattieren schon - mit unterschiedlichen Akzenten.
Riesig waren die Erwartungen an das Gespräch des Kanzlers mit Putin. Einen Durchbruch gab es nicht – aber die Verabredung weiterer Verhandlungen. Ein Kommentar.
Aus Moskau kommen erste Signale der Entspannung. Doch wie ernst sind sie gemeint? Auf allen Seiten ist das Misstrauen immer noch groß. Das zeigte sich auch im Regierungsflieger.
Wie lässt sich das Verhältnis zu Russland entspannen, solange der politische Ausgleich stockt? Experten aus den USA, Russland und Deutschland sehen einen Weg. Ein Interview.
Nach seiner Wiederwahl warnt der Bundespräsident Moskau, die Stärke westlicher Demokratien zu unterschätzen, und verspricht Bündnistreue.
Der SPD-Generalsekretär über die Verhandlungen mit Russland um die Ukraine, den schwierigen Start der Ampel-Koalition und die hohen Energiepreise.
CDU-Chef Friedrich Merz will Steuersenkungen für Sprit. Das Problem der hohen Preise sei real, der Vorschlag aber „Unsinn“, warnt SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert
Der SPD-General rechnet mit Gerhard Schröder ab. Doch ein Treffen des Altkanzlers mit SPD-Größen und einem Regierungsmitglied wirft Fragen auf.
Bei der Bundespräsidentenwahl darf Amtsinhaber Steinmeier mit einer großen Mehrheit rechnen. Wer sind die Männer und die Frau, die gegen ihn antreten?
Bisher verantwortete Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan spektakuläre Protestaktionen. Nun soll sie AA-Staatssekretärin werden. Die Union ist empört.
Wie weit trägt der Ansatz des Westens im Konflikt mit Russland. Und ziehen die USA und Deutschland wirklich an einem Strang? Ein Interview.
Olaf Scholz sieht sich durch seine USA-Reise gestärkt. Einen Schönheitsfehler gibt es aber – und der hat mit einer gewissen Sturheit des Kanzlers zu tun.
Schadet der Abwärtstrend der Ampel dem Wahlkampf der Saar-SPD? Spitzenkandidatin Anke Rehlinger über Friedrich Merz, Oskar Lafontaine – und Gerhard Schröder.
Führen statt reden, das versprach Olaf Scholz. Doch die Bundesregierung stottert, in der Russlandkrise, beim Kampf gegen Corona, bei der Energiewende. Woran liegt es?
Michael Müller und Armin Laschet haben Pläne im Auswärtigen Ausschuss. Auch SPD-Fraktionschef Mützenich mischt weiter mit, nur Heiko Maas ist nun außen vor.
Die SPD setzt die Ex-Parteichefin und frühere Arbeitsministerin als neue Vorstandschefin der Bundesagentur für Arbeit durch. Auf Nahles wartet eine Menge Arbeit.
Als erstes westliches Land holt Norwegen die Taliban offiziell zum Dialog. Tritt sie ihre eigenen Werte mit Füßen – oder ist das unausweichlich? Ein Kommentar.
Corona, Russland-Konflikt und die hohen Energiekosten – die Ampel hat mehrere Krisen zu bewältigen. Die Regierung will aufs Tempo drücken.
Können die USA den Konflikt mit Russland entschärfen? Beide sind bereit zu weiterem diplomatischen Austausch. Nur ein Punkt ist für die USA unverhandelbar.
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses über die SPD-Sehnsucht nach Ostpolitik, Solidarität mit der Ukraine und die Scholz-Klarstellung zu Nord Stream 2.
Für Scholz wird Russland immer mehr zum Problem. Das hat historische Gründe. Jetzt aber zeichnet sich bei Scholz ein leichter Kurswechsel ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster