
Lange war er in der Debatte über Waffen für die Ukraine der Buhmann. Nun berichtet der Kanzler, dass seine „Zeitenwende“ den Takt vorgebe. Was ist passiert?
Lange war er in der Debatte über Waffen für die Ukraine der Buhmann. Nun berichtet der Kanzler, dass seine „Zeitenwende“ den Takt vorgebe. Was ist passiert?
Der Präsident des Inselstaats vermittelt in Kiew und Moskau, während der Westen ihn an sich binden will. Seine Einladung an Putin steht.
Beim Treffen der Nato Madrid wird klar: Auch für die Allianz mit ihren bislang 30 Staaten hat eine Zeitenwende begonnen. Ein Überblick über die Gipfelfragen.
Nach drei Tagen geht der Gipfel der sieben Staats- und Regierungschefs der G7 zu Ende – mit einigen unangenehmen Wahrheiten, wie sich in der Abschlusserklärung zeigt. Eine Bilanz.
Fünf Schwellen- und Entwicklungsländer waren nach Elmau eingeladen. Die Industriestaaten werben um sie – auch mit milliardenschweren Investitionen.
Selten stand der Westen so unter Druck. Von Schloss Elmau soll ein großes Aufbruchssignal ausgehen, auch für gewichtige Themen jenseits des Ukraine-Kriegs.
Im bayerischen Elmau beackern die Chefs der G7-Nationen die multiplen Krisen der Welt. Eine Herausforderung für Gastgeber Olaf Scholz. Aber auch Biden ist angeschlagen.
Der Ukraine-Krieg und die Folgen dominieren den G7-Gipfel. US-Präsident Biden geht in die Messe, Kanzler Scholz hat eine besondere Mission. Tag 1 im Überblick.
Kein Problem lässt sich bearbeiten ohne Folgen für ein anderes. Und die Welt könnte sich in zwei Lager spalten. Ein Kommentar zur Lage der G7.
Der ehemalige Chef der Münchner Sicherheitskonferenz über die Aufgaben nach der Zeitenwende, Erwartungen an den G7-Gipfel und die Notwendigkeit neuer Waffenexporte.
Der Kanzler muss sich beim Treffen mit den Staats- und Regierungschefs unweit von Garmisch-Partenkirchen als Gastgeber und Krisenmanager beweisen. Was kommt auf ihn zu?
Die Regierung will Rüstungsexporte stärker begrenzen. Der Ex-Chef der Münchner Sicherheitskonferenz spricht von einem Irrtum.
Auf die Staats- und Regierungschefs der westlichen Industrieländer warten harte Themen. Russlands Krieg macht alles noch komplizierter. Ein Überblick.
SPD, Grüne und FDP vertagen Entscheidungen. Erst einmal sollen die Gespräche des Kanzlers mit Gewerkschaften und Arbeitgebern abgewartet werden
In einer Grundsatzrede zur Zeitenwende fordert Lars Klingbeil überraschenderweise eine neue Führungsrolle für Deutschland. Der SPD-Vorsitzende traut sich 'was.
Die Union bedrängt Olaf Scholz in Sachen Waffen für die Ukraine – und macht damit Punkte. Am Mittwoch bringt sie ihren Antrag zur Lieferung von Panzern in den Bundestag ein.
Wie soll ihr Leben nach dem Amt aussehen? Die Regierungschefin a. D. ist noch auf der Suche. Nicht vielen Vorgängern glückte der Übergang. Eine Erkundung.
Dass Kanzler Scholz in Kiew keine neuen Zusagen für Waffenlieferungen gemacht hat, ärgert CDU und CSU. Die Union will die Ampel nun zur Entscheidung zwingen.
Der frühere Regierende Bürgermeister von Berlin und der frühere Vizechef der SPD sollen die Aufarbeitung des Afghanistan-Einsatzes in zwei Gremien leiten.
Die SPD-Chefin spricht über Krisen, Krisengewinner und mehr Entlastungen – und erklärt, warum sie etwas für die FDP bisher Unverhandelbares infrage stellt.
„Das stinkt zum Himmel“: Die SPD-Chefin will härtere Maßnahmen gegen Ölfirmen prüfen lassen, ebenso ein Tempolimit. Zudem sollen Mieten stärker begrenzt werden.
Debatten nur über Waffen, aber keine über Frieden in der Ukraine - das ist etlichen Sozialdemokraten zu wenig. Sie wollen Initiativen der Außenministerin.
Im Landtag will die CDU gegen Rot-Rot-Grün strikte Abstandsregeln für Windräder durchsetzen. SPD-Chefin Saskia Esken warnt vor der Kooperation mit der AfD.
Dank Oppositionsführer Merz ist das Ringen mit der Regierung wieder höchst lebendig. Seine Angriffe parierte der Kanzler nun aber überzeugend. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster