
Nach 23 Jahren CDU-Dominanz wird die SPD-Politikerin Anke Rehlinger wohl neue Ministerpräsidentin. Was sie auszeichnet - und welchen Rekord sie seit 1996 hält.
Nach 23 Jahren CDU-Dominanz wird die SPD-Politikerin Anke Rehlinger wohl neue Ministerpräsidentin. Was sie auszeichnet - und welchen Rekord sie seit 1996 hält.
Das Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel analysiert die militärische Situation in der Ukraine. Wie könnte die Zukunft aussehen?
Wladimir Putin setzt den Westen einer Zerreißprobe aus, die dieser bislang gut bestanden hat. Bei drei Gipfeln in Brüssel stellen sich elementare Fragen.
Vor Mai ist kein Verhandlungsdurchbruch zu erwarten, sagt ein Militärexperte. Putin müsse Soldaten-Nachschub besorgen. Der Westen könnte diese Zeit nutzen.
Wer trägt Verantwortung dafür, dass Putins Aggressivität in Berlin unterschätzt wurde? Die SPD streitet heftig – und auch die Ex-Kanzlerin gerät in den Blick.
Die russische Luftwaffe setzt Hyperschallraketen ein, Kiew fürchtet einen Angriff von Belarus, Deutschland ist auf Krieg nicht vorbereitet. Eine Analyse.
Russland werde Verräter „ausspucken wie eine Mücke“, sagt sein Präsident. Putins Rhetorik wird zunehmend aggressiver. Vier Experten analysieren seine Aussagen.
Der ukrainische Präsident Selenskyj bittet den Westen um mehr Hilfe. Der aber sorgt sich um eine weitere Eskalation des Konflikts – und den Einsatz von Atomwaffen durch Putin.
CDU und CSU werfen der Ampel vor, der Ukraine militärisch zu wenig zu helfen. Und sie kritisieren den Regierungsvertreter Sören Bartol für einen Tweet scharf.
Nach dem Willen der Union soll der Bundestag direkt nach der Rede des ukrainischen Präsidenten am Donnerstag über den Krieg debattieren. Die Ampel hält das für unnötig.
Russland trägt den Krieg in der Ukraine an die Grenze zur Nato. Das Bündnis muss sich fragen, wie weit es angesichts der Drohung zu gehen bereit ist.
Warum zieht es Rechtsextreme aus Deutschland in die militärischen Kämpfe in der Ukraine und welche Gefahren lauern? Fragen an Gewaltforscher Andreas Zick.
Es war das ranghöchste Treffen zwischen Kiew und Moskau seit Kriegsausbruch. Beide Außenminister schafften keinen Durchbruch. Kann der noch kommen?
Die Türkei, Israel, Deutschland, Frankreich und China bemühen sich, Verhandlungen zu stützen. Doch es gibt viele Hindernisse auf dem Weg dorthin.
Im Interview spricht die Wehrbeauftragte Eva Högl über die Neuausrichtung der Bundeswehr, veraltetes Gerät und Frauen in der Truppe.
In der Ukraine-Krise zeigt Bundeskanzler Scholz endlich, dass er führen will. Doch womöglich muss er jetzt dem Impuls zum Überziehen widerstehen.
Die deutschen Soldatinnen und Soldaten spüren laut der Wehrbeauftragten Eva Högl, dass ihnen mehr Respekt entgegengebracht wird.
Schmeißt die Friedenspartei ihre Grundsätzen über Bord, wenn sie 100 Milliarden für die Bundeswehr und Waffen für die Ukraine mit verantwortet? Fragen an Reinhard Bütikofer.
Lässt sich das Töten und Sterben in der Ukraine stoppen - und zu welchem Preis? Fünf Experten über die Chancen auf einen Ausgleich mit Russland.
Droht ein Atomkrieg, weil der russische Präsident auch seine Nuklearstreitmacht in Alarmbereitschaft versetzt? Der Sicherheitsexperte Joachim Krause von der Uni Kiel im Interview.
Nach dem Angriffskrieg der Russen sitzt der Schock tief. Die Politik nimmt die jahrelangen Klagen der Bundeswehr nun ernst. Eine bessere Ausstattung braucht aber Zeit – und Geld.
Es gab Chancen, einen Ausgleich mit Russland zu finden, meint der Politikwissenschaftler. Aber das hätte für den Westen Kosten gehabt. Ein Interview.
Die Ukraine wolle atomar aufrüsten und verfüge über die Technologie dazu, lautete der Vorwurf aus Russland. Die IAEO und Rüstungskontrollexperten widersprechen.
Obwohl ein russischer Truppeneinmarsch in die Ukraine drohte, gingen in Deutschland kaum Menschen auf die Straße. Nun wird Kritik an der Friedensbewegung laut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster