
Die Christdemokraten haben die Arbeit an einem neuen Grundsatzprogramm begonnen. Christliche Werte bleiben wichtig, aber Boxer Muhammad Ali hat auch etwas zu sagen.
Die Christdemokraten haben die Arbeit an einem neuen Grundsatzprogramm begonnen. Christliche Werte bleiben wichtig, aber Boxer Muhammad Ali hat auch etwas zu sagen.
Nach harten Verhandlungen ist der Weg frei: Noch diese Woche soll der Bundestag das Milliardenprojekt für die Bundeswehr beschließen. Was die Einigung vorsieht.
Der Wechsel der damaligen Greenpeace-Chefin in die Regierung machte Schlagzeilen. Jennifer Morgan über CO2-Strafzölle, ihre Last des Fliegens und Putins Öl.
Mit immer neuen Argumenten versucht die SPD, Marder- und Leopard-Lieferungen an die Ukraine zu verhindern. Gibt es informelle Nato-Absprachen?
Warum besucht der Bundeskanzler so früh in seiner Amtszeit drei afrikanische Länder? Die Antwort: Weil Zusammenarbeit deutschem Interesse dient. Ein Kommentar.
Nur wenn Gegner überzeugt sind, dass ein Weiterkämpfen Nachteile bringt, setzen sie sich an einen Tisch. Gibt es dafür Chancen in der Ukraine? Eine Analyse.
Die Gespräche über das Sondervermögen Bundeswehr sind in der Entscheidungsphase. Der SPD-Fraktionschef warnt die Union, die Verteidigungsministerin besänftigt.
Schwellen- und Entwicklungsländer fürchten, dass Sanktionen gegen Russland Hunger verursachen und ihre Wirtschaft ruinieren. Die Bundesregierung hält dagegen.
Schwellen- und Entwicklungsländer leiden unter den Folgen der westlichen Sanktionen gegen Russland. Ihre Sicht auf den Krieg auszublenden, wäre fatal für die Welt. Ein Kommentar.
Vor drei Jahren führte Rüdiger von Fritsch sein letztes Gespräch mit dem russischen Präsidenten. Darüber und über Szenarien für einen Putsch gegen Putin spricht er hier.
Der Kanzleramtschef kümmert sich um jedes Komma, Gesetzesentwürfe haben Mängel, Ministerpräsidenten sind frustriert. Hinter den Kulissen der Ampel mehrt sich der Unmut.
Es gab Zeiten, da bespöttelte man Robert Habeck in seiner eigenen Partei als „Poser“. Nun hat er mit seiner Art einen großen Anteil am Erfolg der Grünen in NRW.
Alle in der SPD ahnen am Tag nach der Niederlage in Nordrhein-Westfalen: Es muss sich etwas ändern. Womöglich auch das Auftreten von Kanzler Scholz.
Der Osteuropa-Historiker Philipp Ther über den deutschen Blick auf die Ukraine und Russland, den Weg beider Länder nach 1991 und die „Zeitenwende“.
Instituts-Chefin Amrita Narlikar über die doppelten Standards des Westens, Fehler im Umgang mit Partnern und deutsche Waffen für Indien. Ein Interview.
Die Chefdiplomaten der größten Industrienationen und der Nato tagen in Deutschland. Was sind Ihre wichtigsten Aufgaben in der Krise? Eine Analyse.
Jahrzehntelang war Finnland das weltweite Modell für einen neutralen Staat. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine führte zum Umdenken. Ein Kommentar.
Der russische Präsident verzichtete beim historischen Anlass auf Eskalation. Experten raten trotzdem zur Vorsicht: Auch eine Generalmobilmachung kann noch kommen.
Ihr historisch schlechtestes Ergebnis hat die SPD in Schleswig-Holstein eingefahren. Muss die Bundespartei daraus etwas lernen vor der NRW-Wahl?
Der Wissenschaftsjournalist hat den offenen Brief mitformuliert, der vor einer Eskalation hin zum Atomkrieg warnt. Was sind seine Beweggründe?
Am 9. Mai wollte Russlands Präsident einen Erfolg im Ukraine-Krieg feiern. Doch wie sieht Wladimir Putins Bilanz wirklich aus?
Team-Building in Brandenburg: Das Kabinett lobt sich nach eineinhalb Tagen in Klausur selbst – trotz mancher Differenzen.
Panzer an die Ukraine liefern oder nicht – in der Debatte sind die Deutschen uneins, der Ton wird schärfer. Experten sagen: Es könnte eine Polarisierung wie bei Corona drohen.
Weil er den offenen Brief gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine unterzeichnete, erlebt der Politikwissenschaftler herbe Kritik. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster