
Alle drei wollen etwas werden in der SPD. Giffey und Saleh beziehen nun Position, Kanzlerkandidat Scholz hingegen vermeidet Provokationen.
Alle drei wollen etwas werden in der SPD. Giffey und Saleh beziehen nun Position, Kanzlerkandidat Scholz hingegen vermeidet Provokationen.
Der Friedensnobelpreis für das UN-Welternährungsprogramm wirft die Frage auf: Wie erfolgreich ist der Kampf gegen den Hunger in der Welt?
Ausgezeichnet werden Menschen und Organisationen, die sich für ein Ende von Gewalt und Krieg einsetzen. Was haben die Geehrten der vergangenen Jahre bewirkt?
Der vergiftete Alexej Nawalny wirft dem Altkanzler und Nord-Stream-2-Aufsichtsratschef vor, verdeckte Zahlungen des Kremls zu erhalten. Der will jetzt klagen.
Lange waren sich Israel und die Emirate spinnefeind. Nun nähern sie sich an. In Berlin fand das erste Treffen ihrer Außenminister statt. Das hat Gründe.
Auch die Grünen protestieren gegen die Rodung des Dannenröder Waldes, obwohl sie in Hessen regieren. Die SPD wirft ihnen Doppelzüngigkeit vor - auch in anderen Fällen.
Man kann die Einheit in Corona-Zeiten auch jenseits von Web-Seminaren feiern. Der deutsche Botschafter in Neu Delhi produzierte einen Rocksong.
Die SPD hat in NRW enorm viele Wähler verloren. Dass sie nun auch noch um den Landesvorsitz streitet, könnte der Bundespartei schaden. Eine Analyse.
Ausspähen ja, aber nur nach strengen Regeln und gut kontrolliert - so entschied das Bundesverfassungsgericht im Mai. Nun muss die Regierung das Urteil umsetzen.
Nach der zweiten Runde der NRW-Kommunalwahlen kann die CDU zufrieden sein, die SPD muss weiter bangen. Gewinner aber sind die Grünen, die sich nun verändern müssen.
Die CDU will es nicht gewesen sein, die den AfD-Mann in Gera zum Stadtratsvorsitzenden gewählt hat. Ihre Kritiker sagen: Längst arbeiten Christdemokraten mit der AfD zusammen.
Die SPD ist in heller Aufregung: Die Grünen geben Wahlempfehlungen für CDU-Kandidaten ab. Die Stichwahlen in NRW am Sonntag könnten die Sozialdemokraten in Turbulenzen stürzen.
Die Grünen geben Wahlempfehlungen für CDU-Kandidaten ab - und in der SPD tobt ein Machtkampf. Die NRW-Stichwahlen könnten die Partei in Turbulenzen stürzen.
Mit einem Text, der Polizisten auf den Müll wünscht, ist die linke Autorin bekannt geworden. Nun macht sie Karriere – in Klamotten eines Berliner Luxuskaufhauses.
In der Außen- und Sicherheitspolitik driften Union und SPD auseinander. Beide wollen die Kontroversen nun im Bundestagswahlkampf austragen.
Bundesinnenminister Seehofer hält stur an seiner Meinung fest. Eine Studie aber wäre eine Grundlage, um manches besser zu machen. Ein Kommentar.
Das Entsetzen über rechtsextreme Chatgruppen bei der Polizei ist groß. Doch Seehofer will weiter keine Studie über Polizei-Rassismus – und provoziert Kritik.
Die Ost-Ministerpräsidenten stützen den Weiterbau. Das missfällt ihren grünen Koalitionspartnern. Auch im Bundestag fordern die Grünen einen Stopp - vergeblich.
Viele AfD-Politiker im Bundestag ignorieren die Hygieneregeln, ein Abgeordneter und ein Mitarbeiter wurden positiv auf Corona getestet. Der Unmut wächst.
Beim Bundestagswahlkampf will die SPD zehn Millionen Euro einsparen. Allerdings sind nicht alle Landes- und Bezirksverbände so klamm wie die Bundespartei.
Im Flüchtlingsstreit hatte die SPD die Union unter Druck gesetzt. Tatsächlich kann sie über den Kompromiss froh sein, den die Koalitionäre nun gefunden haben.
Ganz Deutschland scheint darüber zu streiten, wie den Flüchtlingen von Moria zu helfen ist. Was sagen die anderen? Wie könnte eine europäische Lösung aussehen?
In der Coronakrise gibt der Staat Milliarden aus. Braucht er dauerhaft mehr Geld? Ein Interview mit dem Sprecher der Parlamentarischen Linken.
BER in Not: Der neue Hauptstadt-Airport bleibt auf Steuergeld angewiesen. Finanzminister Olaf Scholz versichert: Es gibt keine Hinweise auf Überschuldung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster