
Olaf Scholz gerät im Bundestag schwer unter Druck. Er versichert, er habe nicht zugunsten der Warburg-Bank interveniert. Doch die Affäre beschädigt sein Image.
Olaf Scholz gerät im Bundestag schwer unter Druck. Er versichert, er habe nicht zugunsten der Warburg-Bank interveniert. Doch die Affäre beschädigt sein Image.
So hart wie nie zuvor hat die Kanzlerin Russland mit Vorwürfen konfrontiert, nachdem klar ist, was Alexj Nawalny fast tötete. Eine Analyse.
Deutschlands außenpolitische Prioritäten sollen sich ändern, hin zum Indo-Pazifik. Die Ziele: eine neue Weltordnung – und den deutschen Wohlstand sichern.
Einflussreiche Linken-Politiker haben ein Papier veröffentlicht, das Olaf Scholz einen Schrecken einjagen dürfte. Rot-Rot-Grün? Immer unwahrscheinlicher.
Außenminister Heiko Maas setzt nach dem Besuch seines chinesischen Kollegen auf ein einiges Europa - und findet deutliche Worte. Ein Kommentar.
Gregor Gysi sieht 2021 erstmals die Chance für Rot-Rot-Grün im Bund. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel äußert er sich auch zum Thema „Unrechtsstaat“.
Der Politiker der Linkspartei über den Mittelstand als potenziellen Verbündeten, den steinigen Weg hin zu einem Linksbündnis im Bund und seine eigene Zukunft.
Die SPD braucht neben den Grünen noch einen Partner, um die Union bei der Bundestagswahl abzulösen. Die Pragmatiker machen ihren Frieden mit der Linkspartei.
31 Jahre lang hat sich Christ bemüht, die SPD voranzubringen. Ende 2019 trat er aus Protest gegen den Linksruck aus. Nun soll er FDP-Schatzmeister werden.
Vor zwölf Jahren begannen Gespräche zwischen SPD, Linken und Grünen über ein mögliches Bündnis im Bund. Die Chancen dafür seien so gut wie nie, glauben einige Protagonisten.
Ein „progressives Bündnis“ soll Olaf Scholz im Bund anführen, wenn es nach der SPD geht. Doch warum begeistert die Aussicht so wenige? Ein Kommentar.
Auf der Lieblingsinsel der Deutschen steigen die Corona-Fallzahlen. Das Auswärtige Amt muss nun entscheiden, ob es warnt. Doch das hätte schwerwiegende Folgen.
Viele Ältere tun sich schwer mit dem Internet. Dabei könnte die Digitalisierung ihnen sehr helfen, sagte eine neue Studie. Nur muss die Politik ihre Hausaufgaben machen.
Emotional tun sich viele Genossen schwer damit, dass der Finanzminister sie in die Bundestagswahl führen soll. Die Parteichefs werben für ihn.
Haben die Jusos mit Olaf Scholz ihren Frieden gemacht? Noch lange nicht, meint die Chefin des Landesverbandes NRW, die nun Bundesvorsitzende werden will.
Die SPD-Spitze ruft Olaf Scholz zum Kanzlerkandidaten aus – und zeigt sich überraschend einig. Nun muss sich zeigen, ob die Strategie auch aufgeht.
Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans springen bei Olaf Scholz über ihren Schatten. Das ist klug. Allerdings gibt es jetzt auch ein Problem. Ein Kommentar
Schon vor der Mega-Explosion stand der Libanon vor dem Ruin. Ob die Katastrophe etwas zum Besseren wenden könnte, erklärt Experte Heiko Wimmen.
Die Mega-Explosion von Beirut trifft einen Staat, der schon vorher am Abgrund stand. Die korrupte Elite, sagte ein Experte, ist unfähig, Verantwortung zu übernehmen.
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich will, dass die USA ihre Atombomben aus Deutschland abziehen. Doch sein Vorschlag wirft viele Fragen auf.
Nordrhein-Westfalen schreibt einen Mund-Nasen-Schutz auch im Unterricht vor. Brandenburg prüft den verpflichtenden Einsatz noch.
Nach den Sommerferien wollen Schulen wieder im Regelbetrieb arbeiten – ein Risiko. Nach der Berliner Großdemo geht die Debatte weiter, ob härtere Vorgaben nötig sind.
Politiker appellieren immer eindringlicher, die Auflagen einzuhalten, um eine zweite Coronavirus-Welle zu verhindern. Altmaier fordert gar härtere Strafen.
Die Vorsitzende der Sozialdemokraten über notwendige Provokationen, Morddrohungen des „NSU 2.0“ und die Bedrohung für Deutschland durch das Coronavirus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster