
Dem SPD-Fraktionschef drohte eine Blamage: Seine Kandidatin für das Amt der Bundestagsvizepräsidentin holte zunächst keine Mehrheit. Dann kam Rettung.
Dem SPD-Fraktionschef drohte eine Blamage: Seine Kandidatin für das Amt der Bundestagsvizepräsidentin holte zunächst keine Mehrheit. Dann kam Rettung.
Gemeinsame Linie oder Widerstand aus den Ländern: Das Treffen der Ministerpräsidenten entscheidet, welche Maßnahmen gegen die Pandemie gelten. Wer will was?
Donald Trump konnte 2016 und 2020 auch Arbeiter für sich gewinnen. Welche Lehren zieht die SPD daraus? Ein Gespräch mit NRW-Landeschef Sebastian Hartmann.
Aggressive Demonstranten, die eine Entscheidung blockieren wollen – das erlebte das Parlament auch vor 27 Jahren. Das Thema war ein anderes, aber es gibt Parallelen .
Sollen sich Kinder wirklich nur noch mit einem Freund treffen dürfen? Familienministerin Franziska Giffey zu den Empfehlungen zur Corona-Eindämmung. Ein Kurz-Interview.
Der deutsche und der französische Außenminister unterbreiten Joe Biden einen "New Deal". Einfach werden die Beziehungen nicht mehr werden. Das sagt sogar die Kanzlerin.
Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) ist überzeugt: Unter einem Präsidenten Joe Biden werden die USA ihre Hilfe für arme Länder stärken.
Seit Jahren fehlt den Sozialdemokraten ein überzeugendes Profil auf dem Feld der inneren Sicherheit. Der Kripo-Beamte Sebastian Fiedler will das nun ändern. Ein Kommentar.
Der Princeton-Forscher Jan-Werner Müller glaubt, dass die Spaltung der USA noch zunehmen wird. Denn für die Konservativen ist sie überlebenswichtig.
Der Wahlsiegs Joe Bidens ermöglicht einen Neustart im Verhältnis zu den USA. Doch prominente SPD-Politiker verweigern sich zentralen Forderungen des künftigen Präsidenten.
Die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung muss Millionen sparen, denn die staatlichen Zuschüsse sinken. Im Dezember übernimmt Martin Schulz das Haus.
Der US-Präsident hat mehr Wähler gewonnen als 2016. Europa sollte gewarnt sein, denn die USA waren immer Vorreiter gesellschaftlicher Trends. Ein Kommentar.
In Deutschland und der EU drücken viele Joe Biden die Daumen. Doch mit seinem Sieg würden sich die Probleme im transatlantischen Verhältnis nicht auflösen.
Viele in der Hauptstadt hatten Joe Biden die Daumen gedrückt. Von der Hängepartie zeigen sie sich geschockt - sie halten Trump für gefährlich.
Die Unterstützung aus Berlin für den französischen Präsidenten nach den Morden im Nachbarland hielt sich in Grenzen. Die Bundesregierung verfolgt einen anderen Ansatz.
Verfahrensfragen sind Machtfragen. Zwar ist der Streit um die Verschiebung des CDU-Parteitags geklärt. Die Debatte über digitale Versammlungen aber geht weiter.
Auch für Deutschland hängt viel von der US-Wahl ab. Der Bundesaußenminister will einen transatlantischen „New Deal“ vorschlagen - egal, wer gewinnt.
Der Außenminister vertraut darauf, dass alle aus den Fehlern in der Anfangszeit der Pandemie gelernt haben. Was er zur Lage in Deutschland sagt.
Außenminister Heiko Maas über Diplomatie in Zeiten der Pandemie, einen „New Deal“ mit Washington nach der Wahl des US-Präsidenten und den Umgang mit islamistischem Terror.
Die meisten deutschen Politiker hoffen auf einen Wahlsieg Joe Bidens. Aber würde die Beziehungen zu den USA dann wirklich einfacher? Eine Analyse.
Die Historikerin Hedwig Richter behauptet, dass sich die Demokratie in Deutschland langsamer durchgesetzt hätte, wenn nur Männer für sie geworben hätten.
Er war ein Pragmatiker, ein Instinktpolitiker mit Humor - dem sein politischer Traumjob aber versagt blieb. Sein Tod hinterlässt eine große Lücke. Ein Nachruf.
Jens Spahn leitet trotz Infektion sein Ministerium - aus dem Homeoffice. Die übrigen Kabinettsmitglieder sind dank eines Schutzkonzepts nicht in Quarantäne.
Der Mord an Samuel Paty hat Frankreich erschüttert, doch die deutsche Linke schweigt dazu. Kevin Kühnert stört das, er will sich ehrlich machen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster