
Abgeordnete und Religionsexperten haben Nurhan Soykan hart kritisiert. Nun melden sich die Fürsprecher der Vizechefin des Zentralrats der Muslime zu Wort.
Abgeordnete und Religionsexperten haben Nurhan Soykan hart kritisiert. Nun melden sich die Fürsprecher der Vizechefin des Zentralrats der Muslime zu Wort.
Nach den Ausschreitungen in Frankfurt und Stuttgart war der Schock groß. Doch welche Faktoren waren wirklich für die Eskalation verantwortlich?
Das Auswärtige Amt hat eine Vertreterin des Zentralrats der Muslime zur Beraterin ernannt. Politiker kritisieren, sie distanziere sich nicht von Antisemitismus.
Die Berliner CDU mischt sich in die Debatte um den Kanzlerkandidaten der Union ein. Landeschef Wegner wünscht sich Söder - und Spahn als Parteichef.
Der Streit zwischen den USA und China ist eskaliert. Und was unternehmen Europa und Deutschland? Die wichtigsten Fragen.
In Hamburg wurde ein früherer KZ-Wachmann mit 93 Jahren verurteilt. Gehen die Deutschen richtig mit ihrer NS-Geschichte um? Ein Kommentar.
Die Autorin Masha Gessen untersucht, warum Trump mit seinen Lügen Erfolg hat. Und übersieht dabei, was er seinen Wählern verspricht.
Eine neue Studie rückt Kinderarmut wieder in den Blick. Hat die Politik versagt? Ein Gespräch mit Juliane Seifert, Staatssekretärin im Familienministerium.
Seit Jahren investiert die Politik viel Geld in die Bekämpfung von Kinderarmut - und bewirkt doch wenig. Was muss jetzt geschehen?
US-Senatoren bereiten Sanktionen gegen die Fertigstellung der Ostseepipeline Nord-Stream 2 vor. Deutsche Politiker bringen Gegensanktionen der EU ins Spiel.
Die SPD-Fraktion hat mit einem Positionspapier ihr Verhältnis zu China neu sortiert. Zentraler Punkt: Die von der Großmacht ausgehenden Gefahren. Das bringt sie in Konflikt mit der Kanzlerin.
Am 1. Juli 1990 brachte die Währungsunion der DDR die D-Mark und Massenarbeitslosigkeit. Ex-Finanzminister Waigel und Ostbeauftragter Wanderwitz ziehen im Interview Bilanz.
Theo Waigel hat als Finanzminister die Wirtschafts- und Währungsunion in der DDR von 1990 vorbereitet. Nach 30 Jahren glaubt er: Wir haben es richtig gemacht.
Der bulgarische Politologe und Autor Krastev sieht einen Wandel in der Politik der Kanzlerin. Deutschland gehe eine Wette auf den Umbau Europas ein, sagt er.
Auch die SPD-Fraktion will nun bewaffnete Drohnen für die Bundeswehr. Von Deutschland aus dürften die aber nicht gesteuert werden. Und es brauche Therapeuten.
US-Präsident Trump will einen Teil der US-Truppen von Deutschland nach Polen verlegen. Die Kanzlerin soll dazu deutlichere Worte finden, verlangt die SPD.
Der bulgarische Politologe Krastev sieht die Debatte um Tönnies kritisch. Für Osteuropäer bringt ein Fleischindustrie-Job einen sozialen Aufstieg, sagt er.
Mit Charterflügen hat das Auswärtige Amt fast 70.000 Deutsche gerettet. Nun sollen sie sich an den Kosten beteiligen - in moderater Weise.
Nach 30-jähriger Militärdiktatur haben die Sudanesen eine Übergangsregierung. Auch Deutschland will mit einer Konferenz die Zukunft des Landes sichern.
Einreisesperren, Beherbergungsverbote und Reisewarnungen: NRW-Ministerpräsident Laschet zieht die Notbremse. Nun müssen Betroffene mit den Folgen leben.
Im September sind Kommunalwahlen in NRW. Zeit für ein klärende Worte des SPD-Landeschefs zur inneren Sicherheit.
Hyperschallwaffen gelten wie Künstliche Intelligenz als „the hot thing“ der militärischen Zukunft. Wie verändern sie strategische Gleichgewichte?
Vizekanzler Olaf Scholz soll die SPD in den Bundestagswahlkampf führen. Fünf Hindernisse, die ihm seinen Traum vom Kanzleramt verhageln könnten.
Der frühere Berliner Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) greift in die Debatte um Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch ein. Er will das Bundeszentralregister ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster