
Politikwissenschaftler Herfried Münkler lobt die Kanzlerin für den Verzicht auf Dominanz. Wer immer ihr nachfolge, werde stärker die eigene Person betonen.
Politikwissenschaftler Herfried Münkler lobt die Kanzlerin für den Verzicht auf Dominanz. Wer immer ihr nachfolge, werde stärker die eigene Person betonen.
Der CSU-Chef preist die schwarz-grüne Konstellation. Doch die Ökopartei will sich von ihm nicht zum Juniorpartner zusammendrücken lassen. Und hält deshalb dagegen.
Entwicklungsminister Gerd Müller über die Folgen der Pandemie für arme Länder, Probleme bei der Impfstoffverteilung – und fehlende Solidarität der EU. Ein Interview.
Es sind nicht viele positive Nachrichten, die das Jahr 2020 gebracht hat. Doch es gibt sie - und das macht Hoffnung.
Ich traue mir das Amt der Kanzlerin zu, sagt Annalena Baerbock und erklärt auch Co-Chef Robert Habeck für geeignet für den Spitzenjob. Das wirft Fragen auf. Ein Kommentar.
Erst stemmte sich der SPD-Parteichef gegen Kampfdrohnen, nun folgt ihm die Fraktion. Das Echo aus anderen Parteien ist verheerend. Nur die Linkspartei freut sich.
Im Sommer war die SPD noch für Kampfdrohnen der Bundeswehr. Nun will sie wieder debattieren. Der Krieg um Berg-Karabach sei Schuld, sagt Fraktionsvize Heinrich.
Ermittlungen gegen ihren Ex-Partner setzen die Hamburger Justizsenatorin und Grünen-Politikerin Anna Gallina unter Druck. Der Vorwurf der Doppelmoral steht im Raum.
Nach dem Sieg von Joe Biden müsste Deutschland neue Aufgaben übernehmen, um die EU als Partner der USA zu stärken. SPD-Politiker arbeiten dagegen. Ein Kommentar.
Deutschland soll seiner Verantwortung in der Welt gerecht werden, wird seit Jahren versprochen. Wichtige Sozialdemokraten aber setzen Akzente gegen den Regierungskurs.
Eine Generation nach der Einheit pflegen Ostdeutsche immer noch ihr Eigenbewusstsein. Das muss kein Fehler sein, sagt die Kommission 30 Jahre Deutsche Einheit. Ein Kommentar.
Der „Lockdown light“ habe seine Wirkung verfehlt, sagt der SPD-Politiker. Nötig seien jetzt die Schließung der Geschäfte und ein Verbot von Silvesterfeiern.
Zur Nachverfolgung der Infektionsketten braucht das RKI fast 68 neue Stellen in der IT-Abteilung. Doch die große Koalition bewilligt nur vier.
Die Fronten im Gebührenstreit in Sachsen-Anhalt sind verhärtet. CDU-Prominente fordern von SPD und Grünen, sich zu bewegen. Die halten dagegen.
Seit zwölf Monaten führen Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans die SPD. Was haben sie verändert, was haben sie erreicht? Eine Bilanz.
Der Vizekanzler und SPD-Spitzenkandidat über das Regieren in Corona-Zeiten, notwendige Zumutungen an die Bürger und die kommende Bundestagswahl.
Die SPD war einmal die Partei der Arbeiter. Diese Rolle hat sie an die AfD abgegeben, sagt Soziologe Klaus Dörre. Aber sie könnte verlorene Wähler zurückholen.
Hoffnung für Theater und Konzertveranstalter: Der Staat will mit einer Kostenausfallgarantie helfen – aber die Mehrwertsteuer soll wie geplant wieder steigen.
Weltweit untergraben Populisten demokratische Werte und Institutionen. Wie wehrhaft ist der Liberalismus? Ein Gespräch mit Historiker Heinrich August Winkler.
Ihr Bekenntnis zur Zusammenarbeit mit den Nachwuchs der palästinensischen Fatah bringt den Jusos viel Kritik ein - auch aus den eigenen Reihen. Nun müssen sie viel erklären.
Die SPD-Landtagsfraktion in NRW richtet den Scheinwerfer auf den Sohn des CDU-Ministerpräsidenten. Das soll von eigenen Problemen ablenken. Ein Kommentar.
Höhere Ausgaben für die Bundeswehr oder Kampfeinsätze mit Frankreich – Grünen-Chefin Baerbock ist bereit, darüber zu reden. Aus der CDU kommt viel Lob.
Die Beliebtheit der Familienministerin soll die Berliner SPD retten. Doch ihr Programm ist dort nicht populär. Ein Kommentar.
Franziska Giffey will die Berliner SPD verändern. Aber viele Genossinnen und Genossen fremdeln mit ihrer pragmatischen Politik. Die loben vor ihrer Wahl nun drei Ministerpräsidenten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster