
Die US-Atomwaffen müssten aus Deutschland abgezogen werden, hat SPD-Fraktionschef Mützenich gefordert. Der SPD-Außenminister hält dagegen.
Die US-Atomwaffen müssten aus Deutschland abgezogen werden, hat SPD-Fraktionschef Mützenich gefordert. Der SPD-Außenminister hält dagegen.
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich fordert den Abzug aller US-Atomwaffen aus Deutschland. Außenminister Maas wehrt sich dagegen.
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich ist gegen Atomwaffen in Deutschland. Er verweist auf die Nuklearstrategie von Donald Trump – und das Coronavirus. Ein Interview.
Die SPD-Fraktion will Eva Högl zur Wehrbeauftragten des Bundestages machen – und Hans-Peter Bartels in den Ruhestand schicken. Der zeigt sich „unfroh“.
Denkanstoß oder Zynismus? Wolfgang Schäubles Mahnung, Leben gegen Menschenwürde abzuwägen, löst Debatten im In- und Ausland aus.
Vor Wochen galten die Grünen als mögliche Kanzlerpartei. Die Corona-Krise aber setzt ihnen stark zu. Kann die Ökopartei sich wieder erholen?
Auf dem Nachbarkontinent ist die Corona-Pandemie voll ausgebrochen. Sie könnte Millionen Opfern fordern. Entwicklungsminister fordert milliardenschwere EU-Hilfe.
Der Ölmarkt ist völlig aus dem Gleichgewicht geraten, die Förderkürzungen gleichen den Nachfrageausfall nicht annähernd aus.
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer will Ersatz für die Tornado-Kampfflugzeuge der Bundeswehr bestellen. Der SPD bremst - weil es dabei auch um Atomwaffen geht.
Südkoreas Botschafter erklärt, wie sein Land das Coronavirus ohne Ausgangssperre in den Griff bekam. Der Premier kündigt weitere Lockerungen im Alltag an.
Die Coronavirus-Krise zwingt Gesellschaft und Politik auf nie dagewesene Weise, neue Antworten zu geben. Versuch einer ersten Bilanz.
Die Kinder den ganzen Tag zu Hause, Einkommen in Gefahr oder gekürzt: Familien haben es in Zeiten von Corona besonders schwer. Doch es gibt Entlastungen. Ein Überblick.
Die Welt wird sich durch die Krise verändern, sagt der Politikwissenschaftler Johannes Varwick. Deutschland müsse dem Nationalismus widerstehen. Ein Interview.
Kann Digitaltechnik helfen, das Coronavirus einzudämmen? Ein Gespräch mit SPD-Chefin Esken über Vorschläge der Union und die Chancen des Homeoffice.
Das Corona-Virus trifft die Menschen im globalen Süden mit aller Härte. Sie haben wenig Schutz , ihre Ökonomien leiden. Der Entwicklungsminister fordert Hilfe.
Schon in den reichen Ländern sterben zu viele Corona-Infizierte. Wenn das Virus sich in den armen Ländern erst einmal ausbreitet, könnte es dort noch schlimmer kommen. Schon jetzt ziehen Investoren ihr Geld ab, der Shutdown könnte ganze Länder ruinieren.
Der Streit um die Forderungen der Erben Kaiser Wilhelms II. bleibt verfahren. Die staatlichen Verhandler sollten klare Grenzen ziehen. Ein Kommentar.
Hilfspakete und Gesetze im Eiltempo: Damit das funktioniert, braucht es Strippenzieher im Hintergrund. Sechs Porträts.
Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler sieht im möglichen Ausnahmezustand keine Gefahr für die Demokratie. Ein Gespräch über Lehren aus der Pandemie.
Parlamentarier suchen die Nähe der Wähler, aber das ist nun vorbei. Denn es gibt ein Dilemma zwischen Sicherheit und Erreichbarkeit. Der Betrieb geht weiter.
Viele Gegner beschimpfen Rechtspopulisten und -extremisten als "Faschisten". Doch dieser Begriff verschleiert eher die Gefahr, die von solchen Gruppen ausgeht. Ein Essay.
In Kürze beginnen Gespräche zwischen den Taliban und der afghanischen Regierung. Fast 20 Jahre engagiert sich Deutschland vor Ort. Was hat der Einsatz gekostet?
Das Coronavirus wird wichtige Branchen der deutschen Wirtschaft treffen, warnt DGB-Chef Reiner Hoffmann. Er spricht sich für Staatshilfen aus. Ein Interview.
Noch in diesem Jahr soll die SPD ihren nächsten Kanzlerkandidaten küren, sagt Parteivize Kevin Kühnert. Doch er scheint nicht ganz sicher, ob es auch so kommt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster