
Viel zu lange habe Europa dem brutalen Vorgehen Russlands in Syrien nur zugeschaut, meinen deutsche Außenpolitiker. Nur Sanktionen gegen Moskau könnten helfen.
Viel zu lange habe Europa dem brutalen Vorgehen Russlands in Syrien nur zugeschaut, meinen deutsche Außenpolitiker. Nur Sanktionen gegen Moskau könnten helfen.
Die syrische Zivilbevölkerung leidet extrem: Unionspolitiker verlangen nun Sanktionen der EU gegen Moskau. Die Sozialdemokraten widersprechen.
Soll die EU hart bleiben und die von Erdogan an die griechische Grenze gelockten Flüchtlinge abweisen? Darüber streitet nun die Politik. Eine Übersicht.
Soll die CDU den Bruch mit Merkels Politik wagen, wenn sie den Parteichef wählt? Oder ist Kontinuität wichtig? Ein Gespräch mit Polenz über die Kandidaten.
Eine Studie belegt den Abfluss von Entwicklungsmitteln an Steueroasen. Nun stellt sich die Frage: Wird auch deutsches Steuergeld abgezweigt?
Ungeklärte Machtfrage, erbitterter Richtungsstreit: Die CDU ist in einen Strudel geraten – das rächt sich jetzt.
Mit einem juristischen Feldzug gehen die Erben Wilhelms II. gegen Historiker vor. Zwischenzeitlich schienen sie einzulenken - doch nun siegt die harte Linie.
Der regierenden SPD wird vor der Hamburg-Wahl vorgeworfen, sie habe auf Steuerrückzahlungen verzichtet. Jetzt sagt das Tagebuch eines Zeugen etwas anderes.
Der Fundamentalismus zerstört die muslimischen Gesellschaften, sagt der Soziologe Ruud Koopmans. Ein Gespräch über Religion, ihre Reform und Thilo Sarrazin.
Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher über den Kampf gegen die Wohnungsnot und Sauberkeit als Voraussetzung für eine lebenswerte Stadt.
Geiseln des Entführungsdramas von 1977 klagen darüber, dass die Bundesregierung keinen Platz für die „Landshut“ findet. Auch Sigmar Gabriel macht Druck.
Unions-Fraktionsvize Wadephul fordert mehr Einsatz von Deutschland. Im Interview spricht er über Verantwortung in der Welt und das Zögern der SPD.
CDU und CSU fordern die Komplettabschaffung – die SPD denkt nun an ein vorgezogenes Ende für den Großteil der Bürger. Kippt der „Soli“ früher als geplant?
Haben die Hohenzollern den Nationalsozialisten geholfen? Um diese Frage tobt der Streit. Am Mittwoch hört der Bundestag dazu Experten.
Der Kulturausschuss berät am Mittwoch Restitutionsforderungen der Hohenzollern und hört auch Brandenburger Sachverständige. Zwei renommierte Historiker fehlen aber.
Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans sind auch gewählt worden, weil sie härter mit der Union umgehen wollten. Nun müssen sie beweisen, dass sie das können.
Von den Erfolgen ihrer Schwesterparteien im Burgenland oder in Dänemark will die SPD wohl nichts lernen. Das ist bedauernswert, aber konsequent. Ein Kommentar.
Diesmal hat Thilo Sarrazin verloren: Das Landesschiedsgericht der SPD hat seinen Ausschluss beschlossen, weil er der Partei geschadet hat. Ein Kommentar.
Der Bundespräsident hat eine Ansprache gehalten, die der deutschen Verantwortung und dem Anlass gerecht wird. Doch es bleiben auch Fragen. Ein Kommentar.
Trotz Milliardenüberschüssen nennt SPD-Chefin Saskia Esken Steuersenkungen "gefährlich". Aus der SPD gibt es dafür Widerspruch - auch von Johannes Kahrs.
Bundespräsident Steinmeier gedenkt Ende des Monates der Befreiung von Auschwitz. Wie seine Vorgänger mit der NS-Geschichte umgingen, lässt er gerade erforschen.
Wer setzt sich durch bei der AfD - die gemäßigten Kräfte oder die radikalen Gegner des politischen Systems? Eine WZB-Debatte suchte nach Antworten.
Über Monate hat die deutsche Außenpolitik die Libyen-Konferenz in Berlin vorbereitet. Die Mühe hat sich gelohnt. Deutschland hat Verantwortung übernommen.
Was hat die neue SPD-Führung mit ihrer Partei vor und welche Rolle spielen die beiden neuen Vorsitzenden? Ein Gespräch mit Parteivize Klara Geywitz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster