
Ist das Klimapaket untauglich? SPD-Chefin Malu Dreyer hält hart dagegen: Ihre Partei wollte CO2 teurer machen, Benzinpreise werden steigen. Ein Interview.
Ist das Klimapaket untauglich? SPD-Chefin Malu Dreyer hält hart dagegen: Ihre Partei wollte CO2 teurer machen, Benzinpreise werden steigen. Ein Interview.
Fast verdoppelt hat sich die Zahl des pädagogischen Personals in Berlin zwischen 2008 und 2018. Doch das ist nicht genug, urteilt die Bertelsmann-Stiftung.
Die SPD reagiert auf die Kritik am Klimapaket der großen Koalition. Die kommissarische Parteichefin Dreyer mahnt aber auch, den sozialen Frieden zu wahren.
Er wird von allen Strömungen in der SPD geschätzt. Nun führt der bisherige kommissarische Vorsitzende Rolf Mützenich die Fraktion auch offiziell.
Merkel, Macron und Johnson konstatieren, Iran sei verantwortlich für den Angriff auf saudische Ölanlagen. Die deutsche Opposition streitet, ob das richtig ist.
Hat der Aufruf des ersten westdeutschen SPD-Kanzlers heute noch eine Bedeutung? Darum geht es im Programm der Bundeskanzler Willy Brandt Stiftung zum Jubiläum.
Das Projekt von Heiko Maas ist ein wohlklingendes Versprechen: Allianz für den Multilateralismus. Doch FDP und Grüne wollen nun wissen, um was es genau geht.
Joshua Wong macht Berlin zu seiner Bühne. Chinas Botschafter ist über den Auftritt des Aktivisten verärgert. Nicht nur er kritisiert das Treffen mit Heiko Maas.
Der Aktivist aus Hongkong hat schon Außenminister Heiko Maas getroffen. Nun fordert er von Deutschland, die Polizei seiner Heimatstadt nicht mehr auszurüsten.
Die antisemitisch motivierte Gewalt nimmt zu, Juden fühlen sich immer unsicherer. Dazu die wichtigsten Fragen und Antworten.
Das erste Treffen der Bewerber um die SPD-Spitze hat CDU und CSU nervös gemacht. Denn linke Thesen und Kritik an der Groko erhielten dort viel Beifall.
Am Mittwochabend stellten sich in Saarbrücken erstmals die Kandidaten für die SPD-Führung vor. Dabei ging es auch um die Zukunft der großen Koalition in Berlin.
Gemeinsam mit Finanzminister Olaf Scholz will Klara Geywitz die Bundes-SPD führen. Doch am Sonntag verlor sie ihr Direktmandat. Wie geht sie damit um?
Jede Landtagswahl folgt eigenen Gesetzen. Trotzdem gibt es seit 2017 einen klaren Trend: In den Ländern verlieren die Parteien der großen Koalition Wähler.
Wenig hat das Bewusstsein der Deutschen mehr geprägt als der Weltkrieg, den sie vor 80 Jahren begannen. Wie geht das Land heute mit militärischer Macht um?
Woidke regiert für die SPD, Kretschmer für die CDU – für beide geht es um alles: Die Regierungschefs von Brandenburg und Sachsen ringen mit vielen Widrigkeiten.
Am Sonntag endet die Bewerbungsfrist für die Führung der Sozialdemokraten. Ein Überblick über das Paarlaufen vor der Parteibasis.
In Sicherheitskreisen gilt der Mord in Moabit als „russischer Staatsterrorismus“. Politiker fordern Konsequenzen für den Fall, dass der Verdacht sich erhärtet.
Das Wirken von Heiko Maas als Außenminister sehen viele Beobachter kritisch. Nun listet er seine Verdienste auf – und befremdet damit manche seiner Diplomaten.
Der Bundespräsident gedenkt in Fivizzano Opfer deutscher Kriegsverbrechen. Das Gedenken der in Deutschland kaum bekannten Massaker war nicht nur seine Idee.
Kaum hat der Finanzminister seine Bewerbung verkündet, macht der linke Parteiflügel gegen ihn mobil. Seine Chance: Es treten viele zu linke Kandidaten an.
Die Familienministerin will nicht SPD-Vorsitzende werden. Aber die SPD hat noch Pläne mit ihr. Szenen einer Sommertour.
Die Brandenburger Landtagsabgeordnete und ehemalige Potsdamer Stadtverordnete kandidiert gemeinsam mit dem Bundesfinanzminister für den Parteivorsitz.
Olaf Scholz will mit einer ostdeutschen Politikerin die SPD führen. In Potsdam gilt die Landtagsabgeordnete Geywitz als Generalistin mit trockenem Humor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster