
Finanzminister Olaf Scholz will nun doch Parteichef der SPD werden - er braucht aber noch eine Ko-Kandidatin.
Finanzminister Olaf Scholz will nun doch Parteichef der SPD werden - er braucht aber noch eine Ko-Kandidatin.
Der Finanzminister macht das Rennen um den SPD-Vorsitz spannend. Die Partei hadert schon lange mit ihm, schätzt aber sein politisches Gewicht. Eine Übersicht.
Familienministerin Giffey steht für den Vorsitz der SPD nicht zur Verfügung. Auf das Ministeramt will sie verzichten, falls ihr der Doktortitel aberkannt wird.
Auch auf das Ministeramt will sie verzichten, falls der Doktortitel ihr aberkannt wird. Berliner Politikerin schreibt an SPD-Führung.
Zehneinhalb Wochen ist es her, dass Andrea Nahles zurückgetreten ist. Seither braucht die SPD Ersatz. Doch Kandidaten mit Strahlkraft halten sich zurück.
Welche Möglichkeiten hat die internationale Gemeinschaft, wenn China die Protestbewegung gewaltsam stoppen sollte? Nur sehr begrenzte, sagen deutsche Experten.
Eskalation in Hongkong: China verlegt gepanzerte Fahrzeuge an die Grenze und die Demonstranten legen erstmals den Flughafen lahm.
Europass Sozialdemokraten sind nicht dem Untergang geweiht, sagte der Niederländer Rene Cuperus. Nur die SPD verweigert sich hartnäckig allen Erfolgsrezepten.
Grüne werfen der Bundesregierung vor, nicht gegen das Einleiten von Gülle in Gewässer vorzugehen. Vermehrte Blaualgenblüte könnte eine Folge sein.
Politbarometer vor den Wahlen in Brandenburg und Sachsen: Im Osten haben 45 Prozent keine Einwände gegen eine Kooperation mit den Rechtspopulisten, die in der Mark vorn liegen.
Der kommissarische SPD-Fraktionsvorsitzende Rolf Mützenich will sich im September zur Wahl stellen. Er hat gute Chancen, das Spitzenamt dauerhaft zu übernehmen.
Carsten Linnemann erntete Empörung, als er das Problem von Schülern ohne Deutschkenntnisse ansprach. Doch Empörung beseitigt keine Probleme. Ein Kommentar.
Wie kann Europa das Sterben im Mittelmeer beenden? Der SPD-Politiker Helge Lindh über paradoxe Flüchtlingspolitik, Seenotretter und sichere Häfen in Afrika.
Er galt als ein möglichere Kandidat mit großem Gewicht - und hat sogar Wahlen gewonnen. Doch Niedersachsens Ministerpräsident will Andrea Nahles nicht beerben.
Sozialdemokratische Spitzenpolitiker scheinen die Verantwortung für die eigene Partei zu scheuen und bleiben in Deckung. Etliche Genossen sind darüber sauer.
Die SPD-Blockade gegen Ursula von der Leyen führt in eine Sackgasse, meint der Historiker Heinrich August Winkler. Das sei sehr gefährlich. Ein Interview.
Was, wenn die kosmopolitischen Mittelschichten nicht so altruistisch sind, wie sie tun? Cornelia Koppetsch macht bestürzende Entdeckungen über ihre Funktion.
Wie geht es weiter bei der Wahl des Kommmissionschefs? Ein Gespräch mit Josef Janning über das Spitzenkandidaten-Prinzip und von der Leyens Erfolgsaussichten.
Franziska Giffey über die Aufgaben einer künftigen SPD-Vorsitzenden, die Notwendigkeit von Regeln und die Entscheidung über ihre Doktorarbeit.
Die Familienministerin ist eine der möglichen Kandidatinnen für die Führung der SPD. Von ihrer Partei verlangt sie Einsatz für Regeln - ohne die gehe es nicht.
Die Sozialdemokraten geben sich erbost über die Nominierung von Ursula von der Leyen als EU-Kommissionschefin. Einer spricht sogar von „Verrat“.
Nach der Von-der-Leyen-Überraschung hängt der Haussegen in der Koalition schief. Ein Ex-SPD-Chef sorgt mit einer Forderung für Wirbel - und Kritik der Union.
Weil keiner der Spitzenkandidaten mehrheitsfähig war, soll die deutsche Verteidigungsministerin die EU-Kommission führen. Doch im Parlament gibt es Widerstand.
Keiner meldet sich, alle wollen gerufen werden – so ist der Stand des Bewerbungsverfahrens um die SPD-Spitze. Ein Überblick mit echten und falschen Kandidaten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster