
Viele Genossen sind enttäuscht, weil die Ministerin auch mit geprüftem Doktortitel nicht Parteichefin werden will. Sie hat noch andere Optionen. Ein Kommentar.
Viele Genossen sind enttäuscht, weil die Ministerin auch mit geprüftem Doktortitel nicht Parteichefin werden will. Sie hat noch andere Optionen. Ein Kommentar.
Joe Weingarten hat Teile der SPD empört, weil er unter Flüchtlingen auch „Gesindel“ sieht. Warum spricht er so? Ein Interview mit dem neuen Abgeordneten.
Nur knapp hat die FDP die Fünf-Prozent-Hürde übersprungen. Nun wirft eine Anzeige ihrem Generalsekretär Wahlfälschung vor. Der Landeswahlleiter bleibt gelassen.
Der Einmischer und Zeichendeuter Heinz Bude spricht über den Erfolg der Rechtspopulisten und die Sehnsucht verunsicherter Gesellschaften nach Solidarität.
Die Kanzlerin fliegt zu deutsch-indischen Regierungskonsultationen. Ihre Gastgeber wollen ihr Land rasant entwickeln. Doch es gibt viele Widerstände
Der linke Parteiflügel wird über den SPD-Vorsitz entscheiden – und auch über die Koalition. Doch Scholz kann ihm wenig anbieten. Ein Kommentar.
Nimmt Deutschland China als Partner wichtiger als Indien? Davor warnt Amrita Narlikar, die ein wichtiges deutsches Institut leitet. Ein Interview.
40 Jahre Neoliberalismus haben die Menschen ernüchtert, sagt Heinz Bude. In einem Moment, wo Solidarität wichtig werde, mache die Rechte dazu ein Angebot.
Die SPD wollte mit dem Votum über die neue Parteispitze die Basis mobilisieren. Aber die scheint nur mäßig interessiert. Am Abend wird das Ergebnis verkündet.
Er tritt in große Fußstapfen: Joe Weingarten aus Rheinland-Pfalz übernimmt das Mandat von Andrea Nahles. In der Fraktion dürfte er bald für Streit sorgen.
Die Verteidigungsministerin sagt, die Debatte sei unabhängig vom Ergebnis wichtig. Frankreich ist skeptisch, Gabriel und die USA loben sie.
Muss Deutschland mehr tun an den internationalen Krisenherden? CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer meint entschieden: Ja. Doch damit eröffnen sich weitere Fragen.
Die Bundesverteidigungsministerin wagt einen Vorstoß für einen internationalen Einsatz in Syrien. Wie riskant ist ihr Vorschlag? Fragen und Antworten.
Die SPD geht auf Distanz zum Vorschlag der Verteidigungsministerin. Bisher wurde die Idee einer Mission in Nordsyrien nicht in die Nato eingebracht.
„Wir wollen mehr Demokratie wagen“, sagte Willy Brandt bei seiner ersten Regierungserklärung. Doch der Satz fiel damals gar nicht weiter auf. Ein Rückblick.
Seit Jahren wird in Syrien gekämpft. Jetzt hat der türkische Präsident die Spannungen verschärft. Drohungen und Kritik an der Invasion prallen an Erdogan ab.
Jetzt können die Mitglieder darüber abstimmen, wer die SPD führen soll. Viele reden von neuer Solidarität. Nur einer schießt angeblich quer: Kevin Kühnert.
Die letzte Regionalkonferenz ist vorbei, nun beginnt die Abstimmung über den Parteivorsitz. Politikwissenschaftler Faas spricht über die Folgen des Verfahrens.
Mit Hochspannung war der Auftritt der CDU-Chefin auf dem Deutschlandtag der JU erwartet worden. Dann wurde AKK bejubelt. Rettet sie das nun? Ein Kommentar.
Die Brandenburgerin Klara Geywitz über ihre Kandidatur um den SPD-Vorsitz mit Olaf Scholz, Vernunft in der Politik und Emotionen in der SPD. Ein Interview.
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich über eine sozialdemokratische Klimapolitik, die Rolle des Staates in Krisenzeiten und die Wandlung von Horst Seehofer. Ein Interview.
Nach wie vor gibt es zwischen Ost und West in vielen Bereichen eine Kluft. Wo sind die Unterschiede am größten? Eine Bestandsaufnahme zum Tag der Einheit.
Linken-Vorsitzende Kipping setzt auf die SPD als Partner. Im Interview spricht sie auch über die Krise ihrer Partei.
Von russischen "Trollen" haben viele Deutsche schon gehört. Jetzt zeigt eine neue Untersuchung: Politische Desinformation im Netz nimmt weltweit rasant zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster