
Harald Martenstein zweifelt an schmeichelhaften Klischees. Warum die "Pannenstrecke" Berlin-München ihn pessimistisch stimmt, erklärt er im Video.
Harald Martenstein zweifelt an schmeichelhaften Klischees. Warum die "Pannenstrecke" Berlin-München ihn pessimistisch stimmt, erklärt er im Video.
Falschparker sollen in Berlin härter verfolgt werden. Diebe haben es hier besser, meint unser Autor. Eine Glosse mit ein paar Vorschlägen.
Wenn die SPD sich nicht um Bildung, Basisbedürfnisse und Daseinsvorsorge kümmert, dann machen andere ihren Job. Ein Kommentar.
Profaner Alltagskram ist nicht das Spezialgebiet der Berliner Politik. Stattdessen wird Geld verschwendet - für fragwürdige Umfragen und Außenpolitik aus Kreuzberg. Ein Kommentar.
Ein Staat, der seine Gesetze bei den Braven penibel anwendet, sich von den weniger Braven aber jederzeit austricksen lässt, verliert seine Glaubwürdigkeit. Ein Kommentar.
Wer sich mit der Kanzlerin einlässt, wird bald verspeist. Die SPD kennt das - und präsentiert nur noch Eintagsfliegen. Eine Betrachtung aus der Tierwelt.
In Bewerbungsgesprächen ist die Frage nach der sexuellen Orientierung verboten. Doch der Senat fragt nun Berlins Lehrer danach. Unser Kolumnist wiederum fragt sich: Was soll das?
Alexander Gauland sagt, dass die NS-Zeit unsere Identität nicht mehr betrifft. Damit bürgert der AfD-Spitzenkandidat die deutschen Juden ein weiteres Mal aus. Ein Kommentar.
Das ist das Kreuz mit dem Kreuz: Am 24. September sollte man tunlichst vermeiden, die Lieblingspartei zu wählen. Eine Polemik.
Paris Hilton rollte im Hummer durch Berlin, Costa Cordalis zum Weihnachtsmarkt. Wir haben Harald Martenstein mit der Stretchlimo durch Berlin geschickt.
Mit dem Berliner Lokalkolorit muss man umgehen können, schreibt unser Kolumnist. Er hat einen Tipp für Gäste parat. Eine Glosse.
Denken Sie, dass viele Übel dieser Welt auf eine einzige Ursache zurückzuführen sind? Haben Sie Freunde, die ganz anders denken als Sie? Ein Fragen-Katalog zum Radikalismus.
Das Interesse der Politiker an Volksentscheiden hat stark nachgelassen. Weil das Volk abstimmt, wie es will. Ein Kommentar.
Wie muss eine Migrationspolitik aussehen, die human ist, ohne unsere Freiheiten zu gefährden? Die Debatte ist nötig. Ein Kommentar.
Dass Berlins Verwaltung an so vielen Stellen versagt, hat nach Meinung unseres Kolumnisten einen ganz bestimmten Grund, und es ist nicht etwa der Personalmangel. Ein Flughafen fällt jedoch aus der Reihe.
Dass ein Sozialstaat durch Missmanagement zusammenbrechen kann, sieht man in Berlin. Selbst einfachste Leistungen muss man sich hier erkämpfen. Besonders betroffen: die Jüngsten. Ein Kommentar.
Toleranz und Vielfalt können nur dort gedeihen, wo die Einheimischen keine Angst haben müssen, dass ihre eigene Lebensweise und ihre Symbole nicht mehr geduldet werden. Ein Kommentar zum Kreuz auf dem Humboldt-Forum.
Ein Afrikaforscher soll in Wedding gegen eine Sklavenhändlerin ausgetauscht werden. Eine Glosse über die Umbenennung von Straßennamen im Auftrag der politischen Korrektheit.
Anschlag in Berlin, Attentat in Manchester. Die Tat in Stockholm gerät allmählich in Vergessenheit. Auch dort starb ein Mädchen.
Die SPD schlittert gerade von Wahlpleite zu Wahlpleite. Und so wie es aussieht, könnte es so auch noch eine Weile weitergehen.
Gegen Xavier Naidoo tobt gerade der übliche Sturm der Entrüstung. Man kann Songs dumm, rebellisch oder verwerflich finden. Aber damit hat es sich auch schon. Ein Kommentar.
Auch wer in Afghanistan für die Taliban gekämpft hat, kann in Deutschland auf Asylschutz hoffen. Unser Autor findet das ein bisschen beunruhigend. Ein Kommentar.
Das Wahlverhalten der Türken ist nur schwer zu verstehen - und Erdogan sollte einen Yogakurs machen.
Für die Grünen wäre die Kombi aus „Rechte einsperren“ plus „Freiheit für Islamisten“ plus „Sondersteuer für Atheisten“ ein Wahlkampfhit. Dagegen war der Veggie-Day gar nichts. Eine Glosse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster