zum Hauptinhalt
Autor:in

Harald Schumann

Irland hat einen riesigen Schuldenberg abzutragen.

Irland hat eine neue Regierung gewählt und die übrigen Eurostaaten ein Problem. Denn der Wahlsieger Enda Kenny wird die Bedingungen des Hilfspakets im Zuge der Finanzkrise neu verhandeln.

Von Harald Schumann
Der US-Dollar - von der Welt-Leitwährung zur Gefahr für das Finanzsystem?

Die dramatische amerikanische Staatsverschuldung gefährdet das ohnehin labile Währungsgefüge. Harald Schumann erläutert, warum die USA in die Inflation gehen werden und der nächste Finanzkollaps droht.

Von Harald Schumann

In den Urlaubsorten rund um das Rote Meer ist die ägyptische Revolution kein Thema. Das liegt auch daran, dass Ägypter beider Lager alles tun, den Tourismus nicht zu beeinträchtigen.

Von Harald Schumann
Werden Kriege in Zukunft mit Computerviren geführt?

Lahmgelegtes Internet in Ägypten, Computerviren in Atomkraftwerken: Experten sagen, der Krieg im Netz hat schon angefangen. Deshalb ist er auch Thema auf der Sicherheitskonferenz.

Von Harald Schumann
Teil des iranischen Atomprogramms: das AKW Buschehr.

In Israel und den USA wird "Stuxnet" als Erfolg gefeiert. Schließlich sei die Sabotage mittels eines Computervirus besser als ein Bombenangriff auf Irans Atomanlagen. Harald Schumann sieht in dem Angriff per Software auch Gefahren.

Von Harald Schumann

Vor einem Jahr galt das Projekt Wikileaks unter Journalisten noch als Insider-Tipp. Das änderte sich am 5. April, da veröffentlichte die Seite ein Irak-Video. Das war erst der Anfang.

Von Harald Schumann

"Openleaks" will Informanten die Herrschaft über Geheimdokumente geben. Die Arbeitsweise der neuen Initiative soll sich grundlegend von jener bei Wikileaks unterscheiden.

Von Harald Schumann

Wirtschaftslobbys bestimmen zunehmend die Politik. Den vorläufigen Höhepunkt dieser Fehlentwicklung lieferte die Regierung Merkel mit dem Atomkraftpakt. Nur eine Stärkung der Parlamentarier kann diese Erosion bremsen.

Von Harald Schumann

Die Welt braucht Wikileaks. Doch so grandios die Idee und die Aktionen der Wikileaker sind, für so fragwürdig hält Harald Schumann in seinem "Kontrapunkt" auch den Kurs, den die Organisation gleichzeitig eingeschlagen hat.

Von Harald Schumann

Sie glaubten, ein mächtiges Werkzeug gefunden zu haben. Eines, das geheimste Informationen enthüllt. Doch der Erfolg hat die fünf Gründer entzweit. Heute verstößt Wikileaks gegen die eigenen Prinzipien von Transparenz und Öffentlichkeit.

Von Harald Schumann

Wer kontrolliert die Bundesregierung, fragt Harald Schumann in seinem heutigen "Kontrapunkt". Die Abgeordneten des Bundestages selbstverständlich, so sieht es das Grundgesetz vor. Oder vielleicht doch nicht?

Von Harald Schumann
Die Bundesregierung ist auf dem richtigen Weg, findet Harald Schumann.

Nach drei Jahren Finanzkrise ist die Bundesregierung da angekommen, wo sie von vorneherein hätte beginnen sollen - bei einer Grundregel der Marktwirtschaft. Im Kontrapunkt erklärt Harald Schumann, warum jetzt auch Taten folgen müssen.

Von Harald Schumann
Gefährliche Formel. In Dänemark ist Bisphenol A in Produkten, die Kontakt mit Kindernahrung haben, verboten.

Bisphenol A ist allgegenwärtig. Die Chemikalie steckt in Kunststoffgeschirr, Lebensmittelverpackungen, CDs, Kassenquittungen, Babyflaschen, Zahnfüllungen. Das Gesundheitsrisiko ist ungeklärt. Nun gibt es Kritik an der Verquickung einer EU-Behörde mit Industrieinteressen.

Von Harald Schumann
G-20-Gipfel in Seoul, Südkorea.

Im Herbst 2008 implodierte das deregulierte Finanzsystem. Soeben noch in der gemeinsamen Weltenrettung vereint, spielen die G 20 nun Kindergarten. Harald Schumann erläutert im heutigen Kontrapunkt diese kindliche Trotzphase.

Von Harald Schumann

Wie sicher ist mein Computer? Tagesspiegel-Reporter Harald Schumann machte den Test – und erlebte eine böse Überraschung. Von elektronischen Bankräubern und dem Milliardengeschäft mit der Sicherheitssoftware.

Von Harald Schumann
Sie laufen und laufen: Auch das Atomkraftwerk Biblis in Südhessen.

In einer putschartigen Hauruck-Aktion ist die Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke beschlossen worden. Harald Schumann erklärt im heutigen "Kontrapunkt", warum das noch teuer werden kann.

Von Harald Schumann
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Die Finanztransaktionssteuer sollte die belasten, die mit milliardenfachem Handel riskanter Wertpapiere wesentlich zur Unsicherheit des Systems beitragen. Die EU-Finanzminister haben das Projekt aber auf Eis gelegt - und Merkel und Schäuble halten still.

Von Harald Schumann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })