zum Hauptinhalt
Autor:in

Harald Schumann

Der Mensch besteht zu etwa 70 Prozent aus Wasser –  der Rest sind Neurosen. Beim Essen zeigt sich das ganz deutlich. Sechs Geständnisse.

Von Harald Schumann

Die Hauptverursacher der Krise sind gleichzeitig deren Gewinner. Den Kampf um eine Neuordnung der Finanzbranche haben Angela Merkel und ihre Kollegen gar nicht erst angetreten,

Von Harald Schumann

Es war das fünftreichste Land der Welt. Jetzt sind viele auf Suppenküchen angewiesen. EU-Mitglied könnte die Nation nun werden. Doch auf der Insel sind nicht alle davon begeistert.

Von Harald Schumann

Die Kundus-Affäre, der Staatsbankrott, das Foltergefängnis. Alles Geheimsache. Bis interne Dokumente bei Wikileaks auftauchen. Woher sie stammen? Unbekannt. So ist das Internetforum zu einer Enthüllungsmaschine geworden.

Von Harald Schumann

Noch wird suggeriert, die Griechen könnten sich aus eigener Kraft aus ihrer Überschuldung heraussparen. Doch selbst wenn das - unter großen Opfern - möglich wäre, würde dies das Land in eine tiefe Rezession stürzen. Und in der Folge wären auch andere wirtschaftsschwache Eurostaaten nicht mehr sicher.

Von Harald Schumann
Sri_Lanka

Philippinen, Honduras, Guinea, Ukraine – und jetzt natürlich auch Haiti: Die International Crisis Group in Brüssel ist eine Art privates Weltaußenministerium. Sie warnt vor drohenden Konflikten und hat Einfluss wie kaum eine andere Organisation.

Von Harald Schumann

Der Vizekanzler verspricht Steuersenkungen, verweigert aber Angaben über die dafür nötigen Ausgabenkürzungen. Der Finanzminister kündigt an, die Verschuldung zurückzufahren, sagt aber nicht, wem er das Geld wegnehmen will. Ihre christsozialen Partner aus München behaupten, Sparen sei gar nicht nötig. Und über dem Spektakel thront eine entrückte Kanzlerin, die zu den Niederungen der maroden Staatsfinanzen lieber gar nichts mehr sagt.

Von Harald Schumann

30 Jahre nach dem schweren Unfall ist im US-Kernkraftwerk Three Mile Island bei Harrisburg wieder Radioaktivität ausgetreten. Wie schlimm war die Panne und was ist genau passiert?

Von Harald Schumann
309718_0_1c9ed972.jpg

Kanzlerberater Schellnhuber fordert mehr "Ehrlichkeit" bei den Verhandlungen zum neuen Klimapakt. Wenn jetzt nicht massiv in den Umbau der Wirtschaft investiert werde, dann werde die globale Erwärmung "eine Milliarde Menschen oder mehr zu Klimaflüchtlingen" machen und die Welt ins Chaos stürzen.

Von Harald Schumann
Schweinegrippe

Die Angst vor der Schweinegrippe geht um – und beschert Pharmakonzernen Milliardenprofite. Viele Experten macht das skeptisch: Die Pandemiegefahr halten sie für eine Inszenierung der Industrie – und das Virus sogar für nützlich.

Von Harald Schumann
Harald Schumann

Würden die Regierenden ihre erklärten Ziele auch in der Steuerpolitik umsetzen, könnten die Bildungsausgaben erhöht und die Katastrophe für die öffentlichen Haushalte vermieden werden. Aber die Steuerlast wird steigen.

Von Harald Schumann

Jede Bank oder Finanzgesellschaft, die zu groß ist, um sie pleitegehen zu lassen, muss entweder unter staatliche Kontrolle gestellt oder so verkleinert werden, dass sie nicht mehr „systemrelevant“ ist

Von Harald Schumann

Auf die wichtigste Frage sind die beiden Kontrahenten während des TV-Duells nicht eingegangen: Wem wollen sie die 100 Milliarden Euro jährlich wegnehmen, die auf Jahre hinaus in der Staatskasse fehlen werden?

Von Harald Schumann
Depfa

Für die Sanierung der Pleitebank HRE fließen zweistellige Milliardensummen aus Steuergeldern. Aber die Regierung hält die Namen der Kreditgeber geheim, die auf Staatskosten freigekauft wurden. Die Bürger müssen zahlen, aber für wen, das sollen sie nicht wissen. Wir dokumentieren die Liste der Geretteten – die bisher keinen Cent zur Rettung beitragen müssen.

Von Harald Schumann
299547_0_7c5914e6.jpg

Die mit Steuergeld vor der Insolvenz gerettete Großbank Hypo Real Estate benötigt voraussichtlich weit mehr zusätzliches Kapital aus der Staatskasse als bisher bekannt. Das ergibt sich aus Unterlagen der Bundesbank, die dem Tagesspiegel vorliegen.

Von Harald Schumann

Noch haben die G-20-Staaten die Lehren der Krise nicht in verbindliche Regeln umgesetzt. Besonders umstritten ist, wie viel Eigenkapital die Finanzinstitute vorhalten müssen.

Von Harald Schumann

Elf Abgeordnete des Bundestages haben versucht, innerhalb weniger Monate Aufklärung über die Rettung der Hypo Real Estate und der anschließenden Verstaatlichung zum Preis von voraussichtlich zehn Milliarden Euro zu leisten.

Von Harald Schumann
295162_0_93e60cf0.jpg

An diesem Mittwoch und Donnerstag wird der Untersuchungsausschuss des Bundestages zur Rettung der Pleitebank HRE Finanzstaatssekretär Jörg Asmussen und Minister Peer Steinbrück befragen. Was wollen die Abgeordneten erreichen?

Von Harald Schumann
294389_0_f7a72db9.jpg

Vor der staattlichen Übernahme wurden die Höhe des Kreditbedarfs und die drohenden Verluste falsch eingeschätzt. Das Finanzministerium wusste aber vom hohen Kreditbedarf der HRE.

Von Harald Schumann

Wegen der Irreführung der Aktionäre über das Ausmaß der nötigen Rettungskredite für den Bankriesen Hypo Real Estate (HRE) muss möglicherweise auch gegen die Chefs der Bankaufsichtsbehörde Bafin und der Bundesbank, Jochen Sanio und Axel Weber, ermittelt werden.

Von Harald Schumann

Finanzstaatssekretär Asmussen gerät im Untersuchungsausschuss zur Fast-Pleite der Hypo Real Estate unter Druck. Er sei "nicht mehr tragbar", sagt ein Obmann.

Von Harald Schumann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })