
Ein Intermezzo zum 111. Geburtstag Heinz Böhms

Ein Intermezzo zum 111. Geburtstag Heinz Böhms
Der um die dunklen Häuser der Schiffbauergasse ziehende Fuchs wirkt wie bestellt: wie ein Prolog auf den „bunten Abend mit Jagd-, Märchen- und Weihnachtsliedern“, zu dem Jörg Hauschild am Freitagabend ins Theaterschiff lädt. An die 50 Besucher steigen die Stahltreppe hinunter in den warm ausgeleuchteten Schiffsbauch, viele davon aus der „Dresen-Filmfamilie“.
Mit grauem Anorak und abgelederter Aktentasche kam er ins Alte Rathaus. Fast schlich er an den Besuchern vorbei.

Wie der Theaterverbund in Brandenburg enger zusammenrücken soll – und womit er hadert

Es kracht, es qualmt, es rockt: Jörg Hauschild legt als „Havschild“ im Theaterschiff seine „Beichte“ ab. Der Filmschnittmeister mag es theatralisch – und liebt die Brüche.

Eva Weißenborn war einst Star am Hans Otto Theater, bald fährt sie im Andreas-Dresen-Film „Gundermann“ Bagger
Heute vor einem Jahr wurde das Museum Baberini in Potsdam eröffnet. Ein guter Zeitpunkt, um zu fragen: Wie schauen Kunstkenner aus Potsdam, Deutschland und der Welt auf den neuen Player am Alten Markt?
„Die Anziehungskraft und die Dynamik des Alten Marktes mit dem Museum Barberini hat niemand erahnt. Wenn Picasso kommt, gnade uns Gott“.

Wie Lutz Dammbeck im Filmmuseum polemisierte.

Parallel zu „Hinter der Maske“ zeigt das Museum Barberini 16 Auftragswerke, die für den Palast der Republik entstanden.

Das Kulturamt will bis 2021 in der Schiffbauergasse endlich mehr Orientierung schaffen.

Ein Tanz zwischen den Zeilen: In „Being“ arbeitete eine Isländerin mit zwei Iranern

Neun Themen, neun Bilder: Die PNN begleiten die Ausstellung „Hinter der Maske. Kunst in der DDR“ im Museum Barberini mit einem Rundgang durch die Themenkreise der Schau. Teil 7: Dieter Weidenbach und „Erbansprüche. Vorbild und Verweis“

Neun Themen, neun Bilder: Die PNN begleiten die Ausstellung „Hinter der Maske“ im Museum Barberini mit einem Rundgang durch die Schau. Teil 6: Michael Morgner und „Glaubensfragen“

Neun Themen, neun Bilder: Die PNN begleiten die Ausstellung „Hinter der Maske. Kunst in der DDR“ im Museum Barberini mit einem Rundgang durch die Themenkreise der Schau. Teil 4: Arno Rink und „Schaffensorte. Das Atelier als Bühne und Schutzraum“
Neun Themen, neun Bilder: Die PNN begleiten die Ausstellung „Hinter der Maske. Kunst in der DDR“ im Museum Barberini mit einem Rundgang durch die Themenkreise der Schau. Teil drei: Harald Metzkes und „Gemeinschaftsbilder“.
Der österreichische Künstler Robert Gschwantner zeigt im Kunsthaus Reliquien künstlicher Landschaften
„WesensArt“ ist diese gut besuchte Herbstoffensive überschrieben, die zugleich den 60. Geburtstag der Malerin klangvoll feiert.

Die „Gute Stube“ zeigt die Landschaften von Becky Sandstede – mithilfe eines Vereins, der sich um Künstlernachlässe kümmert.
Manfred Butzmann gehörte in der DDR zu den Aufrüttlern, deren feinsinnige politische und sozialkritische Botschaften man gebannt verfolgte. Jetzt ist er 75 geworden.

Eine Meisterin des Zerlegens: Susanne Pomrehns Raumkörper durchlöchert das Bild des Reformators
Christian Heinze stellt in der Urania Potsdam seine „Erinnerungen an Afrika“ aus
Die Reihe „Intendanten des Hans Otto Theaters“ endet mit einem, der es verstand, das Theater und sich selbst in Szene zu setzen. Uwe Eric Laufenberg brillierte gern vor Publikum.
Ein Autor als Intendant: Ralf-Günter Krolkiewicz
öffnet in neuem Tab oder Fenster