Die Wende auf der Bühne: Der Dramaturg Gero Hammer führte das Hans Otto Theater in seiner 20-jährigen Amtsinhabe zu Renommee.
Heidi Jäger

Symposium über Max Beckmann im Museum Barberini: Westheider: "Beckmann ist der Picasso Deutschlands"
Museumsleiterin Ortrud Westheider spricht im PNN-Interview über den Maler Max Beckmann - und warum das Museum Barberini über den Maler forscht.

Volkmar Raback leitet seit 1997 die Geschäfte am Hans Otto Theater. Jetzt wählt er seinen fünften Intendanten mit aus
Die Ausstellung „Erkundungen“ in Matschkes Galeriecafé zeigt Bilder von Hubert Globisch und Heide Wilhelm
Er, Sie, Es: Die ae-Galerie zeigt acht Sichtweisen auf das Empfinden des Fremdseins

Malausflüge bei Wind und Wetter: Eine Ausstellung im Kulturministerium zeigt Arbeiten der Potsdamer Künstlerin Bettina Hünicke

Bilder von Falko Behrendt und Skulpturen von Ev Pommer werden in der Galerie Ruhnke gezeigt

Made in Potsdam I: Ausstellung im Kunstraum zum Nachleben der Motive der Impressionisten
Volker Bartsch ließ einst die heißen Nächte der 80er zu Eis erstarren. Heute lebt er in Wildenbruch
Bernd Krenkel gehört zu den „wilden“ Malern, die derzeit im Potsdam Museum gezeigt werden.

Akte, Porträts und viel Potsdam: Die Grafiksammlung Reiner Jens Uhlmanns im Museumshaus „Im Güldenen Arm“

Symposium und geplante Schau: Das Museum Barberini erinnert an den Ursprung der US-Moderne.
Der kürzlich verstorbene Alt-Bundespräsident Richard von Weizsäcker, von seinem Wesen her ein Potsdamer Preuße, wenngleich aus Schwaben, erlebte den Untergang seiner geliebten Stadt nur indirekt, aber mit Herzblut: In seinen Memoiren „Vier Zeiten“ schrieb er über die Nacht vom 14. auf den 15.

Mit „Der Wal auf dem Luisenplatz“ veröffentlicht das Antiquariat Eifler seine erste Publikation
Der Theaterschiff-Begründer Wilfried Mattukat ist tot.
Zwischen Bodenständigkeit und eiskaltem politischem Kalkül: Die Lotto-Kunstpreisträger für Fotografie und Literatur im Haus der Brandenburgisch- Preußischen Geschichte
Knuth Seim erhielt für seine Plastik „Wohin?“ den Brandenburgischen Kunstpreis 2013. Dann kam die Ablehnung, an der „Art Brandenburg“ teilnehmen zu können. Ein Künstler zwischen Wut und Verständnis

Helmut Fensch und Band präsentieren im Kabarett das Debüt-Live-Rock-Album „Das hört nicht auf“
Das Lepsiushaus bringt ein Buch über Johannes Lepsius heraus. Am Freitag ist in der Friedenskirche Sanssouci Premiere
Timm Thaler ist ein fröhlicher Junge – obwohl er in der schmalen Gasse wohnt, wo die Armut zu Hause ist. Die Stiefmutter schlägt ihn, Stiefbruder Ernst ärgert ihn, wo er kann: Aber Timm bewahrt sich seine gute Laune und sein ansteckendes Lachen.
Für Anatol Gotfryd werden seine leisen Mitbewohner manchmal ganz unerwartet wach und laut
Sebastian Seidemann zeigt im T.A.Z.–Container im Schirrhof seine Container-Fotografien
Guido Huonder war der Unangepasste, der Hitzkopf. Von 1991 bis 1993 leitete er das Hans Otto Theater. Am Dienstag starb er mit 71 Jahren in Wien

„Die große Reise“ in der Schiffbauergasse