zum Hauptinhalt
Autor:in

Heidi Jäger

Wirkt sonst eher im Schatten. Volkmar Raback, hier in seinem Büro im Hans Otto Theater (HOT), war einst Verwaltungsleiter an der Volksbühne Berlin. 1993 kam er ans HOT, wurde 1997 Geschäftsführender Direktor – und ist jetzt Mitglied der Kommission, die den neuen Intendanten finden soll.

Volkmar Raback leitet seit 1997 die Geschäfte am Hans Otto Theater. Jetzt wählt er seinen fünften Intendanten mit aus

Von Heidi Jäger

Die Ausstellung „Erkundungen“ in Matschkes Galeriecafé zeigt Bilder von Hubert Globisch und Heide Wilhelm

Von Heidi Jäger
Suchbild. Aquarell „Wittenberge mit Mann“ von Bettina Hünicke.

Malausflüge bei Wind und Wetter: Eine Ausstellung im Kulturministerium zeigt Arbeiten der Potsdamer Künstlerin Bettina Hünicke

Von Heidi Jäger
Collagen auf Kanzleipapier. „Im Garten der Zahlen“ nennt Falko Behrendt dieses Werk. Als bevorzugtes Material für seine Kunst dient dem gebürtigen Torgelower seit etwa zehn Jahren altes hochgeleimtes Schreibpapier. Er besorgt es sich in Antiquariaten – alte Rechnungen, Briefe oder Abhandlungen.

Bilder von Falko Behrendt und Skulpturen von Ev Pommer werden in der Galerie Ruhnke gezeigt

Von Heidi Jäger

Volker Bartsch ließ einst die heißen Nächte der 80er zu Eis erstarren. Heute lebt er in Wildenbruch

Von Heidi Jäger
Das alte Potsdam. Der frühere Kastellan der Orangerie des Schlosses Sanssouci, Reiner Jens Uhlmann, sammelte bis zu seinem Tod im vergangenen Jahr DDR-Grafiken, vor allem aus den 1960er- und 1970er-Jahren. In seiner Sammlung befindet sich auch Peter Rohns „Weinberg – Schloß Sanssouci“ aus dem Jahre 1972.

Akte, Porträts und viel Potsdam: Die Grafiksammlung Reiner Jens Uhlmanns im Museumshaus „Im Güldenen Arm“

Von Heidi Jäger
Wenn die Glocke klingelt. Die Schulglocke auf dem Hof der Schule Friedrich-Kirchplatz (Weberplatz). Hier befindet sich heute der Spielplatz des Kindergartens „Weberspatzen“.

Mit „Der Wal auf dem Luisenplatz“ veröffentlicht das Antiquariat Eifler seine erste Publikation

Von Heidi Jäger

Zwischen Bodenständigkeit und eiskaltem politischem Kalkül: Die Lotto-Kunstpreisträger für Fotografie und Literatur im Haus der Brandenburgisch- Preußischen Geschichte

Von Heidi Jäger

Knuth Seim erhielt für seine Plastik „Wohin?“ den Brandenburgischen Kunstpreis 2013. Dann kam die Ablehnung, an der „Art Brandenburg“ teilnehmen zu können. Ein Künstler zwischen Wut und Verständnis

Von Heidi Jäger
Es hört nicht auf. Frontmann Helmut Fensch (r.) und seine Band „Georg und The Mädchenbehüter“ spielen im Obelisk.

Helmut Fensch und Band präsentieren im Kabarett das Debüt-Live-Rock-Album „Das hört nicht auf“

Von Heidi Jäger

Das Lepsiushaus bringt ein Buch über Johannes Lepsius heraus. Am Freitag ist in der Friedenskirche Sanssouci Premiere

Von Heidi Jäger

Sebastian Seidemann zeigt im T.A.Z.–Container im Schirrhof seine Container-Fotografien

Von Heidi Jäger

Guido Huonder war der Unangepasste, der Hitzkopf. Von 1991 bis 1993 leitete er das Hans Otto Theater. Am Dienstag starb er mit 71 Jahren in Wien

Von Heidi Jäger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })